Die Glungezerhütte: eine schöne Berghütte hoch über Innsbruck

Ich liebe Berghütten, die in der Lage sind, ein Gesamtpaket zu bieten. Für mich bedeutet das, dass ich eine tolle Aussicht, eine schöne Wanderung und gutes Essen auf der Hütte kombinieren kann. Auf der Glungezerhütte (2.610 m) ist das zumindest der Fall. Denn gleich oberhalb der Hütte hast du einen gigantischen Blick auf das untere Inntal und die mächtige Karwendelkette. Kombiniere das mit einem Besuch auf dieser gemütlichen Hütte, wo du mit leckerem Essen verwöhnt wirst, und du hast einen wunderbaren Wandertag in den Tuxer Alpen in der Tasche.

Uitzicht vanaf de Glungezerhütte op het Inntal

Die Glungezerhütte: Genießen in der Höhe

Wer im Inntal Urlaub macht und sich in der Nähe von Innsbruck befindet, kann eine Reihe von markanten Gebirgszügen bestaunen. Nördlich der Tiroler Landeshauptstadt findest du zum Beispiel die Karwendelkette, die mit markanten Gipfeln wie dem Großen Bettelwurf und der Hafelekarspitze begeistert. Im Süden liegen die Tuxer Alpen. Dieser Gebirgszug ist weitgehend menschenleer, aber von Innsbruck aus leicht zu erreichen. Du kannst zum Beispiel ganz einfach mit der Gondel auf den 2.246 Meter hohen Patscherkofel fahren, wo du eine atemberaubende Aussicht auf die Berge genießen kannst.

Wenn du jedoch etwas mehr Ruhe suchst und weiter hinaufgehen möchtest, ist ein Besuch auf der Glungezerhütte definitiv eine Überlegung wert. Diese Berghütte befindet sich auf über 2.600 Metern Höhe. Sie ist bei Wanderern, die diese Region für eine Hüttentour besuchen, sehr beliebt. So führen zum Beispiel der Inntal Höhenweg, der Adlerweg und der Fernwanderweg München-Venedig an der Hütte vorbei. Obwohl die Glungezerhütte hoch gelegen ist, können auch Tagesausflügler diese Hütte besuchen. Von der Ortschaft Tulfes aus kannst du nämlich mit der Glungezerbahn bis auf 2.000 Meter Höhe fahren. Von der Bergstation aus beginnt dann eine schöne Wanderung zur Glungezerhütte.

Route und praktische Informationen | Glungezerhütte

Erkunde die Tuxer Alpen zu Fuß

Von der Bergstation der Glungezerbahn kannst du eine abwechslungsreiche, mittellange Rundwanderung starten, die dich zur Glungezerhütte und zum Gipfel des Glungezers führt. Etwa 600 Höhenmeter überwindest du auf dieser Wanderung, die zwischen breiten und schmalen Wegen wechselt. Die Route beginnt angenehm und relativ flach auf dem Weg zur Tulfeinalm. Dann nimmst du Kurs auf den Hirschvoglsteig, dem du bis zur Hütte folgst. Der Weg ist nun schmal und bleibt ziemlich steil, bis du die Glungezerhütte erreichst.

Wenn du an der Glungezerhütte ankommst, ist die Hälfte der Wanderung schon vorbei. In der Hütte kannst du ausgezeichnetes Essen genießen: Tatsächlich habe ich selten so gut in einer Berghütte gegessen wie an diesem Ort. Da die Hütte in einer Mulde liegt, ist die Aussicht begrenzt. Dafür musst du kurz auf den Gipfel des Glungezer (2.677 m) wandern. Hier wirst du dann mit einer tollen Aussicht belohnt. Denn hier hast du sowohl die nördlichen Alpen als auch den Alpenhauptkamm im Blick. Im Norden blickst du zum Beispiel auf das Karwendel, während sich im Süden die Zillertaler und Stubaier Alpen vor dir ausbreiten. Bei klarem Wetter sind mehrere Dreitausender zu sehen, von denen der Olperer (3.476 m) wohl der berühmteste ist.

Zurück zur Glungezerbahn

Das Schöne an dieser Route ist, dass du auf einem anderen Weg zum ursprünglichen Ausgangspunkt zurückkehren kannst. Nachdem du den Glungezer erreicht hast, gehst du kurz zurück zur Glungezerhütte. Dann biegst du rechts auf den Panoramaweg ab. Der Name dieses Weges ist schon sehr treffend, denn beim Abstieg hast du wieder einmal atemberaubende Ausblicke auf eine Vielzahl von Berggipfeln. Der Weg ist hier und da steil und führt teilweise über größere Geröllfelder. Es ist also definitiv Konzentration gefragt. Nach dem Erreichen des Tulfeinjöchl, auf etwa 2.300 Metern, wird der Weg jedoch flacher. Du brauchst dann nur noch eine knappe Stunde, um die Bergstation der Glungezerbahn zu erreichen.

Wer einen abwechslungsreichen Wanderweg in der Nähe von Innsbruck sucht, bei dem sich schöne Wanderwege mit herrlichen Aussichten abwechseln, ist mit einer Wanderung zur Glungezerhütte gut beraten. Denn nicht nur die Route ist wunderschön, sondern auch ein Besuch auf der Hütte selbst lohnt sich wirklich. Der Panoramablick rundet dann einen schönen Tag in den Tuxer Alpen ab.

Weitere schöne Wanderungen in Tirol

Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Orten in Tirol? Dann schau dir unbedingt die folgenden schönen Wanderungen in dieser Region an.

Die Olpererhütte im Zillertal

Wandere zu dieser Berghütte und mach ein Foto auf der weltberühmten Hängebrücke.

Häufig gestellte Fragen über die Glungezerhütte

Möchtest du diese Route eines Tages wandern? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losgehen kannst.

Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung zur Glungezerhütte?

Diese Route wird am besten von Ende Juni bis Ende September begangen. Da du auf über 2.600 Meter Höhe wanderst, solltest du zu Beginn und am Ende der Saison mit einigen Schneefeldern auf der Route rechnen.

Wann ist die Glungezerhütte geöffnet?

In den Sommermonaten ist die Glungezerhütte von Ende Juni bis Ende September geöffnet. Die Hütte ist auch in den Wintermonaten geöffnet: nämlich von Ende Dezember bis Anfang April. Die aktuellen Öffnungszeiten findest du auf der offiziellen Website der Hütte.

Abonniere den Lecko Mio Newsletter

erhalte regelmäßig coole Updates zum Thema Bergwandern in deinem Posteingang.