Wer auf Instagram aktiv ist, kennt vielleicht die weltberühmte Hängebrücke mit den majestätischen Gipfeln der Zillertaler Alpen und dem unteren Schlegeisspeicher im Hintergrund. Wenn du dich schon immer gefragt hast, wo diese Hängebrücke zu finden ist, helfe ich dir hiermit bei deiner langen Suche: Denn dieser weltberühmte Spot liegt direkt neben der Olpererhütte (2.388 m), im Herzen der Zillertaler Alpen. Wie so oft bei Orten, die auf Mark Zuckerbergs Plattformen beliebt sind, ist auch dieser Spot in der Hochsaison sehr überlaufen. Tipps, wie du diesen Ort in relativer Ruhe genießen kannst, einschließlich der Wanderroute zur Olpererhütte, findest du in diesem Artikel.
Die Olpererhütte, bekannt für ihre Aussicht und die weltberühmte Hängebrücke
Die Olpererhütte gab es schon lange bevor es soziale Medien gab. Im Jahr 1881 wurde die Hütte vom Deutschen Alpenverein erbaut. Im Laufe der Jahre wurde die Hütte jedoch mehrmals modernisiert. Die letzte Modernisierung fand im Jahr 2007 statt. Die Hütte ist sowohl bei Tagesausflüglern als auch bei Bergsteigern beliebt. Das liegt daran, dass der Hausberg der Olpererhütte der gleichnamige Olperer ist, der mit 3.476 Metern einer der markantesten Berge des Zillertals ist.
Außerdem liegt die Olpererhütte direkt an einer Reihe von Fernwanderwegen, von denen der Berliner Höhenweg wohl der bekannteste ist. Auch der Fernwanderweg München-Venedig führt an der Hütte vorbei und macht sie zu einem beliebten Übernachtungsort, auch wegen der grandiosen Aussicht. Von der Berghütte aus blickst du nämlich direkt auf den Schlegeis Staussee, der vom höher gelegenen Schlegeisferner und einer großen Anzahl von Dreitausendern gespeist wird.
Eine Wanderung zu dieser Berghütte mit all ihrer Schönheit ist eine tolle Idee, aber bedenke, dass du in der Hochsaison nicht der Einzige bist. Mein Tipp: Mach dich schön früh auf den Weg und vermeide die Wochenenden. Auf diese Weise kannst du diesen wunderschönen Ort in relativer Ruhe genießen und dein Foto auf der weltberühmten Hängebrücke machen, ohne hetzen zu müssen.
- Wanderung zur Olpererhütte (2.388 m) vom Schlegeis Stausee
- Steile Bergwanderung (T2) auf schmalem, aber gut begehbarem Pfad
- Auf der Olpererhütte kannst du einen Panoramablick genießen. Gleich neben der Hütte findest du die weltberühmte Hängebrücke, auf der du ein tolles Foto machen kannst
- Um den Menschenmassen zu entgehen, besuchst du diesen Ort am besten an Wochentagen und früh morgens
- Diese Route beginnt am Schlegeis Stausee. Du kannst dein Auto auf dem nahe gelegenen Wanderparkplatz parken
Wandern auf einem steilen, aber gut begehbaren Weg
Wer die Olpererhütte erreichen will, muss seine Wanderschuhe mitbringen. Denn die Hütte befindet sich im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Dieses Gebiet ist somit sorgfältig geschützt, sodass Seilbahnen hier nicht in Frage kommen. Der Weg zur Hütte und der weltberühmten Hängebrücke ist jedoch wunderschön. Du startest direkt am Schlegeis Stausee, der sich besonders in der Dämmerung von seiner besten Seite zeigt. Dann folgst du dem Riepenbach flussaufwärts. Über einen gewundenen schmalen Pfad gewinnst du schnell an Höhe. Der Weg ist steil, aber gut begehbar. Je höher du kommst, desto schöner und weitläufiger wird die Aussicht.
Nach etwa 2 bis 2,5 Stunden Gehzeit erreichst du schließlich die Olpererhütte. Von der Hütte aus hast du bereits eine tolle Aussicht. Du kannst den Schlegeis Staussee in seiner ganzen Pracht sehen, aber auch einige der höchsten Berge des Zillertals. Dazu gehören der Große Möseler (3.480 m) und der Hochfeiler (3.510 m), zwei Gipfel, die direkt die Grenze zum nahen Italien markieren.
Von der Olpererhütte zur weltberühmten Hängebrücke
Wenn du an der Olpererhütte angekommen bist, ist es nicht mehr weit bis zur weltberühmten Hängebrücke, die nur einen Steinwurf von der Hütte entfernt ist. Obwohl es auf den Fotos so aussieht, als würdest du mehrere hundert Meter von der Hängebrücke hinunterschauen, handelt es sich dabei um eine optische Täuschung. Das liegt daran, dass die Hängebrücke einfach über dem Alelebach hängt, aber wenn du mit deiner Kamera den richtigen Winkel wählst, kannst du ein phänomenales Bild machen.
Ein Besuch der Olpererhütte lohnt sich also. Der Aufstieg zur Hütte ist steil, aber wunderschön. Wer durchhält, wird am Ende mit einem Panoramablick und einem leckeren Apfelstrüdel in der Hütte belohnt.
Weitere schöne Orte in Tirol
Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Orten im österreichischen Tirol? Dann solltest du dir unbedingt die folgenden schönen Wanderungen in diesem österreichischen Bundesland ansehen.
- Besuche den Großen Ahornboden, einen der schönsten Plätze im Karwendel
- Entdecke die schönsten Orte im Norden Tirols
Zum Seebensee und Drachensee
Besuche Tirols schönste Seen auf dieser Wanderung zum Seebensee und Drachensee.
Häufig gestellte Fragen zur Olpererhütte
Möchtest du diese Route eines Tages wandern? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.
Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung zur Olpererhütte?
Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung zur Olpererhütte?
Diese Route wird am besten von Anfang Juni bis Anfang Oktober begangen. Wenn du in der Vor- oder Nachsaison unterwegs bist, solltest du die Bedingungen auf der Route im Voraus prüfen. Zum Beispiel kann auf den höher gelegenen Teilen der Route in den frühen Sommermonaten noch Schnee liegen.
Wann ist die Olpererhütte geöffnet?
Wann ist die Olpererhütte geöffnet?
Die Olpererhütte öffnet ihre Türen Ende Mai und schließt Anfang Oktober. Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten hängen jedoch vom Wetter ab. Informiere dich daher rechtzeitig.
Wo kann ich einen Schlafplatz für diese Hütte reservieren?
Wo kann ich einen Schlafplatz für diese Hütte reservieren?
Die Reservierung eines Schlafplatzes in der Olpererhütte ist ganz einfach online möglich. Über diesen Link kannst du direkt mit der Buchung deines Schlafplatzes beginnen.