Die Rotmoosalm: eine schöne Berghütte bei Leutasch im Gaistal

In den Alpen gibt es eine ganze Reihe von Berghütten in schöner Lage. Für mich gehört die Rotmoosalm (2.030 m) im friedlichen Gaistal definitiv dazu. Diese Berghütte ist wunderschön auf einem Bergrücken gelegen und bietet einen ungehinderten Blick auf die Mieminger Kette und das Wettersteingebirge. Nicht umsonst ist diese Berghütte ein beliebtes Ziel bei Wanderern, aber auch bei Radfahrern. In diesem Artikel führe ich dich durch den Wanderweg, der zu dieser Berghütte führt, und erkläre dir, warum du unbedingt in diesem Teil des Gaistals gewandert sein solltest.

De Rotmoosalm, een prachtige berghut gelegen in het Gaistal

Wanderung zur Rotmoosalm im Herzen des Gaistals

Die Rotmoosalm ist eine idyllisch gelegene Berghütte auf 2.030 Metern Höhe. Hoch über dem Gaistal kannst du auf der 2011 neu errichteten Hütte wunderbare Ausblicke genießen. Die Hütte liegt an der Südflanke des Wettersteingebirges, einem zerklüfteten Gebirge, in dem vor allem Wanderer und auch begeisterte Bergsteiger gut aufgehoben sind. Für diejenigen, die in der Gegend wandern wollen, ist die Rotmoosalm das ideale Ziel. Der Weg zu dieser Berghütte gilt als mittelschwer und nicht allzu schwierig, aber dafür bekommst du eine Menge geboten. Die Lage der Rotmoosalm ist absolut sehenswert und auch die Aussicht von dieser Berghütte ist phänomenal. Von der Panoramaterrasse aus hast zum Beispiel einen atemberaubenden Blick auf die Hohe Munde (2.662 m) und zahlreiche andere Berggipfel.

Auch der Wanderweg selbst ist einen Blick wert. Im Allgemeinen ist der Weg zur Rotmoosalm ein relativ ruhiger Weg, der auf schmalen Pfaden verläuft und viel Abwechslung bietet. Du wanderst nämlich sowohl durch den Wald als auch über schöne Almwiesen. Besonders schön ist der letzte Teil der Route, auf dem du, umgeben von den Gipfeln der Mieminger Kette und des Wettersteingebirges, stetig zur Rotmoosalm aufsteigst. Bist du gut in Form oder kannst du einfach nicht genug von der Landschaft bekommen? Dann solltest du in Erwägung ziehen, noch ein Stück weiter zur Wangalm und zur Wettersteinhütte zu wandern.

Route und praktische Informationen | Wanderung zur Rotmoosalm

Durch die Wälder des Gaistals

Diese Wanderung zur Rotmoosalm beginnt im Herzen des Gaistals am Wanderparkplatz Salzbach. Hier endet die öffentliche Straße und die unberührte Natur beginnt. Vom Start weg hast du tatsächlich tolle Aussichten, auch wenn du den ersten Teil hauptsächlich durch den Wald wanderst. Doch sowohl die mächtigen Gipfel des Wettersteingebirges als auch die Mieminger Kette sind eigentlich ständig in deinem Blickfeld.

Den ersten Teil des Weges folgst du einem breiten Pfad, der dem Salzbach flussaufwärts folgt. Dieser Weg geht natürlicherweise in einen schmalen Pfad über und wird allmählich ein wenig steiler. Bald steigst du auf etwa 1.900 Meter Höhe. Die Rotmoosalm ist an dieser Stelle noch nicht zu sehen, aber nachdem du das kleine Jagdhaus Hämmermoos passiert hast, wird der Blick immer weiter. Das Wettersteingebirge erstreckt sich nun vor dir, während du entlang der Flanken des Teufelsgrats (2.648 m) Kurs auf dein Tagesziel nimmst.

Herrliche Aussicht von der Rotmoosalm

Kurz bevor du die Rotmoosalm erreichst, gibt es noch ein etwas steileres Stück. Wenn du diese hinter dir gelassen hast, kannst du die Hütte endlich zum ersten Mal sehen. Und zugegeben, die Lage der Rotmoosalm hat es in sich. Die Aussicht auf die Mieminger Kette ist wirklich phänomenal und die Hütte selbst fügt sich gut in die Landschaft ein. Es ist also höchste Zeit, sich auf der Terrasse niederzulassen und die Aussicht zu genießen.

Wenn die Rotmoosalm dein Tagesziel ist, kannst du auf demselben Weg zurückwandern. Was die Aussicht, die Landschaft und die Abwechslung angeht, ist das zweifellos die schönste Variante. Du kannst aber auch über die Westseite, über die alte Rotmoosalm, zurück zum Wanderparkplatz im Gaistal wandern. Diese Route verläuft jedoch zu 90% auf breiten Wegen und ist meiner Meinung nach nicht so schön wie die oben beschriebene Variante. Für welche Variante du dich auch entscheidest, das Erreichen der Rotmoosalm und die Wanderung durch das schöne und unberührte Gaistal machen diese Wanderroute zweifellos zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Weitere schöne Wanderungen in der Nähe der Rotmoosalm

Du kannst auch nicht genug vom Wettersteingebirge bekommen? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Wanderungen in dieser Region.

Die große Runde durch das Gaistal

Von der Rotmoosalm zur Wettersteinhütte: diese Wanderung durch das Gaistal hat einiges zu bieten.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Wanderweg

Möchtest du diese Wanderroute zur Rotmoosalm an einem Tag erwandern? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet bist.

Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung zur Rotmoosalm?

Diese Wanderung wird normalerweise am besten von Mitte Juni bis Mitte Oktober unternommen. Denke daran, dass es in der Saison immer noch früh oder spät schneien kann. Überprüfe also die Bedingungen auf der Route, bevor du dich auf den Weg machst.

Wann ist die Rotmoosalm geöffnet?

Die Rotmoosalm ist in den Sommermonaten von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Übrigens kannst du auch in dieser Hütte übernachten: Es gibt insgesamt 14 Schlafplätze in dieser Berghütte.