Die Südflanken des Wettersteingebirges sind im Allgemeinen etwas unbekannter als die Nordseite. Das hat seine Vorteile, denn normalerweise ist dieses noch sehr ursprüngliche Gebiet relativ ruhig. Das Gaistal, ein enges und unberührtes Tal, das sich von Leutasch bis Ehrwald erstreckt, ist der Ort für Puristen. Denn dort, wo die Hauptstraße endet, bleiben nur Wanderwege übrig, die dich an den Flanken des schroffen Wettersteingebirges und der Miemingerkette entlangführen. Um das auf die Probe zu stellen, bin ich Ende Oktober, als der Herbst seinen absoluten Höhepunkt erreicht hat, durch das Gaistal gewandert und habe dort die schönsten Orte entdeckt.

Das Gaistal, ein wunderbarer Ort im Herzen des Wettersteingebirges
Das Gaistal, im Norden des österreichischen Bundeslandes Tirol gelegen, ist ein Ort, an dem sich der Purist zu Hause fühlt. In diesem Tal treffen zwei Gebirgszüge aufeinander: das Wettersteingebirge im Norden und die Miemingerkette im Süden. Zwei relativ kleine Gebirgszüge, die nicht nur schroff, sondern teilweise auch unberührt sind. Du findest hier eine große Anzahl von Almen und kilometerlange Wanderwege. Die meisten davon befinden sich auf der Wetterstein-Seite des Gebirges. Hier findest du abwechslungsreiche Routen voller schöner Aussichten, ausgedehnter Almen und spektakulärer Blicke auf die Alpen.
Bergwanderer, die auf der Suche nach der schönsten Wanderung in der Gegend sind, wählen die Alpenrunde im Herzen des Gaistals. Beginnend am Parkplatz Salzbach, am Ende der öffentlichen Straße, erwartet dich eine phänomenale Wanderroute. Eine Route, die sich zwischen Wald und Almwiesen abwechselt, führt dich an Rotmoosalm, Wangalm und Wettersteinhütte vorbei und ist gespickt mit fantastischen Aussichten. Mit dem Wettersteingebirge und der Miemingerkette als treue Begleiter und Ausblicken, die bis zum Olperer im Zillertal reichen, ist diese Wanderroute ein wahrer Genuss.
Bei Puristen ist diese Route also zweifelsohne sehr beliebt. Allerdings ist für diese mehr als 14 Kilometer lange Route ein gutes Maß an Kondition erforderlich. Zum Glück sind die Wege gut begehbar, auch wenn sie größtenteils auf schmalen Pfaden verlaufen. Nimm dir auf jeden Fall genug Zeit für diese Wanderung, damit du die natürliche Vielfalt auf der Strecke in Ruhe genießen kannst.
Route und praktische Informationen | Wandern durch das Gaistal
- Eine phänomenale Wanderung im Gaistal, mit herrlichen Aussichten, schönen Wanderwegen und einer atemberaubenden Landschaft
- Auf der Route hast du unter anderem die Miemingerkette im Blick. An einem klaren Tag kannst du auch die höchsten Gipfel des Zillertals sehen.
- Unterwegs kommst du an schönen Berghütten vorbei, darunter die Rotmoosalm, die Wangalm und die Wettersteinhütte
- Dieser Rundweg beginnt am Wanderparkplatz Salzbach
Zur Rotmoosalm vom Wanderparkplatz bei Leutasch
An Abwechslung mangelt es im Gaistal nicht. Westlich der malerischen Ortschaft Leutasch endet die öffentliche Straße und gehen wir zu Fuß weiter. Auf breiten Wegen bewegen wir uns in den Wald hinein und folgen der Beschilderung zur Rotmoosalm. Den ersten Teil der Strecke steigst du langsam aber sicher auf eine Höhe von 2.030 Metern. Nach einer Weile verlässt du den Wald und die Aussichten werden weitläufiger. Besonders die Miemingerkette und das Wettersteingebirge fallen dir jetzt ins Auge, während du dem schmalen Pfad weiter zur Rotmoosalm folgst.
Diese Alm liegt an einem wirklich schönen Ort mit Blick auf eine Reihe von markanten Berggipfeln. Die bekanntesten sind wohl die Hohe Wand (2.719 m) und die Hohe Munde (2.662 m). Beide Gipfel sind Teil der Miemingerkette. Eine kurze Pause auf der Rotmoosalm ist daher unbedingt zu empfehlen, damit du die schöne Aussicht genießen kannst.



Weiter zur Wangalm und der Wettersteinhütte
Nach dem relativ steilen ersten Abschnitt der Route folgt nun ein relativ flacher Teil in Richtung der Wangalm und der Wettersteinhütte. Du wanderst nun entlang der Flanken zahlreicher markanter Gipfel des Wettersteingebirges, die alle mindestens 2.500 Meter hoch sind und sich durch ihre Schroffheit auszeichnen. Dies ist vielleicht der schönste Teil des gesamten Weges. Du wanderst hier auf dem Südwandsteig, der für seine atemberaubenden Aussichten bekannt ist. Hinter dir kannst du noch deutlich die Rotmoosalm sehen, während unter dir noch deutlich das Gaistal zu sehen ist. Die markante Gehrenspitze ist ein schöner Orientierungspunkt, wenn du auf dem Südwandsteig weiter nach Osten wanderst.
Der Südwandsteig bleibt relativ flach, bis du den Salzbach überquerst. Du steigst nun zum Scharnitzjoch ab, wo die nächsten beiden Haltepunkte in Sichtweite kommen. In der Sommersaison kannst du hier sowohl auf der Wangalm als auch auf der Wettersteinhütte auf der Terrasse einkehren. Das ist ein würdiger Abschluss für eine grandiose Wanderung, aber sie ist noch nicht ganz vorbei. Es folgt ein kurzer Abstieg zurück zum Wanderparkplatz im Gaistal. Am Auto angekommen, kannst du auf einen erfolgreichen Tag in einer der schönsten Regionen Tirols zurückblicken.





Weitere schöne Wanderungen rund um das Gaistal
Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Orten in der Nähe des Gaistals? Dann schau dir unbedingt die folgenden schönen Wanderungen in dieser Region an.
- Wanderung zur Zugpsitze über das Reintal
- Entdecke die Höllentalklamm bei Garmisch-Partenkirchen
- Die Alpenwelt Karwendel mit dem Fahrrad entdecken
Der Seebensee und der Drachensee
Entdecke diese beiden wunderschönen Bergseen im Herzen der Miemingerkette
Häufig gestellte Fragen zum Wandern durch das Gaistal
Möchtest du diese Route eines Tages wandern? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.
Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung durch das Gaistal?
Wann ist die beste Jahreszeit für diese Wanderung durch das Gaistal?
Diese Route wird am besten von Mitte Juni bis Mitte Oktober begangen. Da ein großer Teil der Strecke auf über 2.000 Metern liegt, musst du zu Beginn oder Ende der Saison mit Schnee rechnen. Erkundige dich also gut über die Bedingungen, bevor du losgehst.
Wann sind die Rotmoosalm, die Wangalm und die Wettersteinhütte geöffnet?
Wann sind die Rotmoosalm, die Wangalm und die Wettersteinhütte geöffnet?
Die Rotmoosalm ist von Mai bis Oktober geöffnet, während die Wangalm und die Wettersteinhütte von Mai bis Ende Oktober geöffnet sind. Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten hängen jedoch vom Wetter ab. Erkundige dich also rechtzeitig, ob die jeweilige Hütte noch geöffnet ist, bevor du wandern gehst.