Das Seekarkreuz und die Lenggrieser Hütte: Wandern im Tölzer Land

Bergwanderungen müssen nicht zwangsläufig extrem lang und anstrengend sein, um wunderbare Aussichten zu genießen. Wer das Tölzer Land kennt, weiß nur zu gut, dass die grasbewachsenen Berggipfel oft die schönsten Aussichten bieten. Wer in dieser Region wandern will, kommt an der Route zum Gipfel des Seekarkreuzes (1.601 m) und der Lenggrieser Hütte (1.338 m) nicht vorbei. Hier erwartet dich eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung entlang des Mühl- und Hirschbachs, durch Wälder und über Wiesen, gekrönt von tollen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel.

Wandelen naar de Lenggrieser Hütte en daarna verder naar de Seekarkreuz

Wandern zum Gipfel des Seekarkreuzes über die Lenggrieser Hütte

Das Tölzer Land, südlich der bayerischen Landeshauptstadt München gelegen, ist für seine Vielseitigkeit bekannt. Es ist ein Gebiet, in dem die etwas niedrigeren Gipfel der Bayerischen Voralpen bald in das schroffe Bergmassiv des Karwendels übergehen. Daher findest du in diesem Gebiet sowohl anspruchsvolle Bergtouren als auch weniger schwierige und sanfte Bergwanderungen, die dich zu den etwas niedrigeren Gipfeln der Region führen.

Ein niedrigerer Gipfel bedeutet jedoch nicht, dass sich solche Wanderungen nicht lohnen. Wer zur Lenggrieser Hütte und zum Seekarkreuz wandert, weiß warum. Denn der Weg zur 1.334 Meter hohen Lenggrieser Hütte und zum über 1.600 Meter hohen Gipfel des Seekarkreuzes hat alles, was eine Bergwanderung durch die Bayerischen Voralpen so schön macht. So wanderst du zum Beispiel abwechselnd auf schmalen und breiten Pfaden durch Wälder, entlang schöner Bäche und kannst am Ende der Strecke eine wunderbare Aussicht genießen.

Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Bayerischen Voralpen

Die Wanderung zur Lenggrieser Hütte und zum Seekarkreuz beginnt gleich außerhalb von Lenggries, an der Ruine Hohenburg. Sobald das Auto geparkt ist, folgst du dem Hirschbach flussaufwärts. Die Route beginnt gemächlich: Auf breiten Wegen wanderst du an wunderschönen Wiesen vorbei, die im Frühling wunderschön blühen. Mit der Zeit wird der Weg dann langsam steiler. Sobald du den Waldrand erreichst, verengt sich der Weg und es beginnt der etwas steile, aber gut begangene Aufstieg zur Lenggrieser Hütte.

Die Lenggrieser Hütte liegt direkt unterhalb des Gipfels des Seekarkreuzes und ist der ideale Ort für eine kurze Pause. Bei schönem Wetter kannst du dich hier auf der Terrasse niederlassen und die Aussicht genießen. Trotz der geringen Höhe dieser Berghütte hast du aber schon einen tollen Blick auf das Karwendelgebirge und die Jachenau. Von der Hütte sind es dann noch etwa 45 Minuten Fußweg bis zum Gipfel.

Von der Lenggrieser Hütte weiter zum Gipfel des Seekarkreuzes wandern

Nach einer wohlverdienten Pause wanderst du von der Lenggrieser Hütte weiter zum Gipfel des Seekarkreuzes. Auch hier führt der Anfang des Weges durch den Wald, aber das ändert sich, sobald du den Grat des Seekarkreuzes erreichst. Hier eröffnet sich dir ein grandioser Blick über die bayerischen Voralpen mit Blick auf die Tegernseer Hütte, den Hirschberg, das Rofangebirge und das Karwendel.

Nach einer kurzen Pause auf dem Gipfel des Seekarkreuzes wanderst du zurück zur Lenggrieser Hütte. Von dort aus kannst du über die Seekaralm und den Sulzersteig zum Ausgangspunkt der Route zurückkehren. Auch dieser Abschnitt ist mehr als lohnenswert: Während du über den Sulzersteig absteigst und dem Sulzbach folgst, kannst du die friedliche Atmosphäre im Wald genießen.

Eine lohnende Wanderung

Wer eine relativ leichte Bergwanderung sucht, ist mit dieser Route zur Lenggrieser Hütte und dem Seekarkreuz gut bedient. Diese schöne Wanderung hat alles, was eine Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen so schön macht. Genieße auf dem Gipfel herrliche Aussichten und nimm dir vor allem Zeit, um die schöne Umgebung des Tölzer Landes in Ruhe auf dich wirken zu lassen.

Weitere schöne Wanderungen im Tölzer Land

Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Wanderungen im Tölzer Land? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf die folgenden Artikel werfen.

Wandern zum Gipfel des Schafreuters

Entdecke den höchsten Berg im Tölzer Land mit herrlicher Aussicht.

Häufig gestellte Fragen zum Wandern zum Seekarkreuz und zur Lenggrieser Hütte

Hast du Lust, diesen schönen Wanderweg zu gehen? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.

Wann ist die beste Jahreszeit, um diese Route zu gehen?

Da das Seekarkreuz nur 1.601 Meter über dem Meeresspiegel liegt, kannst du diese Wanderung von Ende Mai bis zum Spätherbst machen. Wenn du früh oder spät in der Saison losgehst, solltest du dich vorher erkundigen, ob noch Schnee in den Alpen liegt. Diese Route lohnt sich auch als Winterwanderung, vor allem weil die Lenggrieser Hütte in den Wintermonaten geöffnet ist. Wenn du im Winter gehen willst, solltest du dich allerdings gut auf deine Winterwanderung vorbereiten.

Ab wann ist die Lenggrieser Hütte geöffnet?

Die Lenggrieser Hütte ist in der Sommersaison von Mai bis Oktober geöffnet. Die Hütte ist aber auch in den Wintermonaten geöffnet (von November bis Mai, montags und dienstags geschlossen).