Der Mittenwalder Höhenweg: der ideale Klettersteig für Anfänger

Ohne jegliche Klettererfahrung machte ich mich vor ein paar Sommern auf den Weg zum bayerischen Ort Mittenwald, einem wunderschönen Ort im Herzen der Alpenwelt Karwendel. Hoch über diesem Ort, über den Flanken der Nordkette des Karwendelgebirges, verläuft nämlich der Mittenwalder Höhenweg. Dieser Klettersteig (Kategorie B) bietet nicht nur eine wunderbare Aussicht auf das Karwendel und die umliegenden Berge, sondern eignet sich auch hervorragend für Klettersteiganfänger. So wurde ich unter der Anleitung von zwei erfahrenen Kletterern in meinen ersten Klettersteig eingeführt. Es wurde ein unvergessliches Abenteuer.

Der Mittenwalder Höhenweg, eine Gradwanderung mit Aussicht

Der Mittenwalder Höhenweg ist einer der bekanntesten Klettersteige in den bayerischen Alpen. Er ist vielleicht der Klettersteig der Wahl, um in das Klettern einzusteigen. Tatsächlich sind die meisten Passagen, die du auf dieser Gradwanderung findest, der Kategorie A/B zuzuordnen. Nur zwei Passagen tragen die Kategorie B. In der Nähe der Mittleren Linderspitze (2.289 m) gibt es nämlich einige Passagen mit längeren Leitern.

Wer schwindelfrei ist und über ausreichend Trittsicherheit im Gebirge verfügt, wird auf dem Mittenwalder Höhenweg also bestens zurechtkommen. Wenn du jedoch noch nie einen Klettersteig gemacht hast, ist es immer ratsam, sich mit einem erfahrenen Begleiter auf den Weg zu machen. Das kann ein Bergführer sein oder jemand, der viel Erfahrung mit Klettersteigen hat.

Obwohl dieser Klettersteig bei einem breiten Publikum beliebt ist, verdankt er seine Berühmtheit vor allem den fantastischen Aussichten. Auf einer Länge von rund drei Kilometern wanderst du zum Beispiel über nicht weniger als sieben Berggipfel von über 2.000 Metern Höhe, die alle zur Nordkette des Karwendels gehören. Bei klarem Wetter hast du dann nicht nur einen Blick auf das Karwendel, sondern kannst zum Beispiel auch die Ötztaler und Zillertaler Alpen sehen.

Über die Brünnsteinhütte zum Einstieg des Klettersteigs

Obwohl der Mittenwalder Höhenweg technisch gesehen als leicht gilt, erfordert die gesamte Route Ausdauer. Um zum Start des Klettersteigs zu gelangen, musst du nämlich erst einmal ordentlich aufsteigen. Von Mittenwald, dem Startpunkt der Route, nimmst du zunächst Kurs auf die Brunnsteinhütte. Dieser Teil der Route verläuft hauptsächlich durch den Wald. Nach einem relativ flachen ersten Abschnitt steigst du langsam aber sicher auf 1.560 Meter Höhe und erreichst nach etwa zwei Stunden Wanderung die Brunnsteinhütte.

Mit dem Erreichen dieser Hütte ist der Aufstieg aber noch nicht zu Ende. Denn gleich nach der Hütte geht es steil bergauf, direkt durch das bekannte Karwendelgeroll. Es ist ein ziemlich anstrengender Abschnitt, der erst auf 2.095 Metern Höhe endet. Am Brunnsteinanger kannst du dann dein Klettersteigset anziehen und den Mittenwalder Höhenweg beginnen.

Eine Gradwanderung der Superlative, das ist der Mittenwalder Höhenweg

Mit dem Erreichen des Brunnsteinangers kann der Mittenwalder Höhenweg also wirklich beginnen. Die meisten Höhenmeter sind nun überwunden: Obwohl es auf diesem Klettersteig rauf und runter geht, musst du nur noch 300 Höhenmeter überwinden, bis du die Karwendelbahn erreichst. Der erste Teil des Weges ist ziemlich einfach. Auf gut begehbaren Wegen und kurzen Passagen der Kategorien A und A/B passierst du nacheinander die Kirchlspitze (2.301) und die Sulzleklammspitze (2.321 m). Es folgt ein Abstieg über die Ostflanke (A/B) zum Gamsanger (2.188 m). Hier besteht Steinschlaggefahr: Trotz der schönen Aussicht von der Nordflanke musst du hier dein Tempo halten.

Nach dem Gamsanger gibt es noch ein paar leichte Passagen bis zur Mittleren Linderspitze (2.289 m). Hier triffst du auf zwei Leitern (B), die gleich zu den schwierigsten Passagen des Mittenwalder Höhenwegs gehören. Du gehst dann weiter am Hang entlang und näherst dich dem Endpunkt der Route. Nachdem du die Nördliche Linderspitze (2.372 m), den höchsten Punkt der Route, erreicht hast, ist der Mittenwalder Höhenweg bereits zu Ende. Was bleibt, ist die wunderbare Aussicht auf die nördliche Karwendelkette und ein dito Blick auf die umliegenden Berge. Der letzte kurze Abstieg zur Bergstation der Karwendelbahn ist dann die letzte Hürde, die du zum Abschluss dieses Klettersteigs nehmen musst.

Ein Klettersteig der Superlative

Dass der Mittenwalder Höhenweg bei Bergsteigern beliebt ist, ist keine Überraschung. Schließlich ist die Aussicht, die du während des Klettersteigs auf die umliegenden Berge hast, phänomenal. Außerdem ist dieser Klettersteig dank seines geringen Schwierigkeitsgrades für ein breites Publikum zugänglich. Dennoch solltest du eine gute Kondition haben, um die gesamte Route zu bewältigen, denn der Weg zum Startpunkt des Klettersteigs ist lang und anstrengend. Wenn eine gute Kondition jedoch kein Problem für dich ist und du genug Erfahrung hast, um einen Klettersteig zu gehen, dann gehört der Mittenwalder Höhenweg definitiv auf deine Kletterliste.

Die schönsten Orte im Karwendel

Entdecke die schönsten Orte dieses Gebirges in diesem informativen Artikel.

Weitere schöne Bergwanderungen in der Nähe des Mittenwalder Höhenwegs

Suchst du nach weiteren Wanderinspirationen für das Karwendel? Dann wirf mal einen Blick auf die untenstehenden Wanderungen.

Häufig gestellte Fragen über den Mittenwalder Höhenweg

Hast du Lust, diesen wunderschönen Klettersteig zu begehen? Die häufig gestellten Fragen unten helfen dir, diese schöne Tour zu planen und sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.

Wann ist die beste Jahreszeit für eine Begehung des Mittenwalder Höhenwegs?

Dieser Klettersteig ist nur in den Sommermonaten begehbar. Je nach Wetterlage in den Alpen ist es am besten, den Mittenwalder Höhenweg von Ende Juni bis Ende September zu begehen.

Ich habe noch nie einen Klettersteig gemacht. Kann ich dann den Mittenwalder Höhenweg gehen?

Das kannst du, wenn du von einem erfahrenen Bergsteiger begleitet wirst. Wenn du noch nie einen Klettersteig gemacht hast, ist es immer ratsam, mit einer erfahrenen Person aufzubrechen. Das kann ein Bergführer sein oder jemand mit viel Klettersteigexpertise. Außerdem solltest du bedenken, dass der gesamte Weg als anspruchsvoll bekannt ist. Eine gute körperliche Verfassung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind daher immer erforderlich.