Das Allgäu, eine Region im äußersten Süden Bayerns, ist ein Ort mit großer Vielfalt. Hier erheben sich nicht nur die Alpen mit Berggipfeln wie dem Aggestein, dem Säuling und der Großen Schlicke. Du findest hier auch eine wunderschöne Voralpenlandschaft mit grünen Hügeln, großen und kleinen Seen und vielen schönen Aussichtspunkten. Nicht umsonst zieht diese Region jedes Jahr die nötigen Wander- und Radfahrbegeisterten an. Eine tolle Möglichkeit, diese Region zu entdecken, ist beim Wandern. Durch das Allgäu führt nämlich ein wunderschöner Mehrtageswanderweg, der es dir ermöglicht, komplett in diese Gegend einzutauchen. Dieser Artikel stellt dir die Allgäuer Logenplatzroute vor, eine neuntägige Wanderroute durch das Allgäu.

Neun Tage wandern auf der Allgäuer Logenplatzroute
Die Allgäuer Logenplatzroute ist für Wanderer, die die Berge und die Natur lieben, aber nicht durchs Hochgebirge wandern wollen. Dieser Wanderweg durch das Allgäu ist daher die perfekte Alternative zu einer Hüttentour. Immerhin hast du auf der gesamten Strecke Ausblicke auf die Alpen, aber du musst nicht selbst auf schweren Bergpfaden wandern. Der Name Logenplatz macht seinem Namen also alle Ehre. Von den Hügeln des Allgäus hast du nämlich den besten Blick auf die Bühne, in diesem Fall die Allgäuer Alpen.
Mit dieser herrlichen Bergkulisse als ständigem Begleiter geht es bei dieser mehrtägigen Wanderung vor allem darum, die Natur zu genießen. Du musst aber nicht das Hochgebirge durchqueren: Auf den Etappen der Allgäuer Logenplatzroute lernst du vor allem die grüne und hügelige Seite des Allgäus kennen. Ein Gebiet, das nicht nur für seine blühenden Wiesen mit Blick auf die Alpen bekannt ist, sondern auch mit Weihern, Seen und mäandernden Flüssen gespickt ist.
Was das angeht, gibt es weitaus schlechtere Orte, um wandern zu gehen. Die Wege schlängeln sich also durch diese wunderschöne Hügellandschaft, während es auf und ab geht. Einer der Höhepunkte sind die vielen Panoramablicke auf der Strecke. Der Zwieselberg, der Auerberg und der Alpspitz, mit über 1.500 Metern der höchste Punkt der Route, überzeugen mit wunderbaren Aussichten. Auf dieser Route wird es nie langweilig, auch dank der Abwechslung entlang des Weges.
Route und praktische Informationen | Die Allgäuer Logenplatzroute
- Neun Tage wandern auf der Allgäuer Logenplatzroute, einer mehr als 120 Kilometer langen Wanderroute durch das Allgäu.
- Auf dieser Route wanderst du auf meist breiten Wegen durch die Allgäuer Hügellandschaft, mit Blick auf die Alpen
- Mittelschwere Wanderroute, die vor allem ein gutes Maß an Kondition erfordert. Unterwegs übernachtest du in malerischen Dörfern im Allgäu, wo du zwischen Gasthäusern oder Hotels wählen kannst.
- Diese Route verläuft in einer Schleife, so dass du sie an mehreren Orten aufnehmen kannst. Bei dieser Variante startet die Route in der Ortschaft Seeg, die leicht mit dem Zug zu erreichen ist. Die Route beginnt daher direkt am Bahnhof dieses Dorfes.
Erster Teil der Route: von Seeg über Nesselwang nach Marktoberdorf
Diese neuntägige Wanderroute durch das Allgäu beginnt in dem malerischen Ort Seeg. Dieses Dorf liegt auf einem Hügel mit Blick auf die Alpen. Es könnte kaum einen besseren Einstieg für diese Route geben. Auf der ersten Etappe, auf dem Weg nach Nesselwang, bekommst du einen guten Vorgeschmack darauf, was die Allgäuer Logenplatzroute zu bieten hat. Eine abwechslungsreiche Route führt dich an Weihern und Seen vorbei während der Blick fast ständig auf den Aggenstein, eines der Wahrzeichen des Allgäus, fällt.
Von Nesselwang aus nimmst du dann Kurs auf den Alpspitz (1.575 m). Dies ist gleichzeitig der höchste Punkt der Route. Es ist eine kurze Einführung in die Allgäuer Alpen, die du nach einem kurzen Intermezzo gegen die vertraute Hügellandschaft eintauschst. Über den Grüntensee nimmst du dann Kurs auf die Ortschaft Oy.
Das ist der Moment, in dem du den Alpen den Rücken kehrst, wenn auch nur kurz. Du wanderst nun in zwei Etappen nach Norden und folgst dabei teilweise dem Fluss Wertach auf deinem Weg nach Marktoberdorf.




Teil 2: von Marktoberdorf über Lechbruck zurück nach Seeg
Marktoberdorf, die größte Ortschaft, durch die du auf der Allgäuer Logenplatzroute wanderst, ist der nördlichste Punkt dieser Wanderroute durch das Allgäu. Von hier aus nimmst du Kurs auf den Lech und die vielen Seen des Allgäus. Nachdem du zwei Etappen in Richtung Norden gewandert bist, wendest du deinen Blick nun wieder nach Süden. Hier sorgen die Alpen erneut für eine schöne Kulisse, wobei der Säuling der größte Blickfang ist.
Neben den schönen Seen, die du auf diesem Teil der Route antriffst, darunter der Forggensee und der Premer Lechsee, kommst du nun an einigen wunderschönen Aussichtspunkten vorbei. So wird dieser Abschnitt dem Namen der Route am meisten gerecht: Vom Auerberg und vom Zwieselberg, zwei direkt an der Route gelegenen Aussichtsbalkonen, hast du zweifellos erstklassige Ausblicke auf das hügelige Allgäu und die benachbarten Berge.
So schlängelt sich die Route abwechselnd durch Wälder und führt an blühenden Feldern vorbei, wobei du die Alpen immer im Blickfeld hast. Am letzten Tag kommt dann langsam der Endpunkt in Sicht. In Seeg begann neun Tage zuvor ein wunderschöner Wanderweg durch das Allgäu. Mit einem letzten Blick auf den Aggenstein verabschiedest du dich dann von der Allgäuer Logenplatzroute. Wer auf der Suche nach einer Wanderroute mit erstklassigen Aussichten ist, hat mit dieser Route durch das Allgäu eine passende Strecke gefunden.



Entdecke weitere schöne Fernwanderwege in Bayern und Tirol
Du suchst nach weiteren schönen Fernwanderwegen in Bayern und Tirol? Dann schau dir die folgenden Artikel an und lass dich inspirieren.
- Acht Tage wandern auf dem Lechweg in Tirol
- Entdecke den schönen Maximiliansweg in Bayern
- Wandern auf dem Westweg im Schwarzwald
Der König-Ludwig-Weg
Folge den Spuren von König Ludwig auf dieser sechstägigen Route durch Bayern.
Häufig gestellte Fragen über die Allgäuer Logenplatzroute
Möchtest du diese Wanderroute durch das Allgäu eines Tages machen? Dann wirf einen Blick auf die nachfolgenden häufig gestellten Fragen. Sie werden dir helfen, diese schöne Tour zu planen und sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.
Wann ist die beste Jahreszeit, um die Allgäuer Logenplatz-Route zu wandern?
Wann ist die beste Jahreszeit, um die Allgäuer Logenplatz-Route zu wandern?
Da der Allgäuer Logenplatz-Weg größtenteils durch das hügelige Allgäu und nicht durch das Hochgebirge verläuft, kannst du diesen Weg von Anfang Mai bis zum Spätherbst (Ende Oktober) wandern.
Wo kann man auf der Route übernachten?
Wo kann man auf der Route übernachten?
Auf dieser Wanderroute durch das Allgäu übernachtest du in den Dörfern, die an der Route liegen. Diese haben oft ein reichhaltiges Angebot an Hotels und Pensionen. Zu den Dörfern auf der Route gehören Seeg, Nesselwang, Oy, Ronried, Marktoberdorf, Stötten, Lechbruck und Roßhaupten.
Ist diese Wanderroute ausgeschildert?
Ist diese Wanderroute ausgeschildert?
Ja, diese Route ist mit den blau-weißen Schlosspark-Wegweisern ausgeschildert. Es ist jedoch ratsam, auch ein GPX mitzunehmen, wenn du die Route gehst.


