Eine fünftägige Hüttentour durch die schönen bayerischen Voralpen

Die Bayerischen Voralpen, die sich von Oberaudorf im Osten bis Garmisch-Partenkirchen im Westen erstrecken, sind nicht gerade für ihre Hüttentouren bekannt. Das ist seltsam, denn eigentlich eignet sich das Gebiet perfekt für eine schöne Mehrtagestour. Auf den relativ niedrigen Gipfeln dieses Gebiets, von denen nur wenige 2.000 Meter hoch sind, hast du nämlich fantastische Ausblicke auf die Alpenkette. Wenn du dann noch bedenkst, dass das Gebiet, durch das du wanderst, sehr grün ist, eine Reihe von schönen Berghütten beherbergt und leicht zugänglich ist, ergibt sich die ideale Hüttentour in den Alpen.

Vijf dagen op huttentocht door de Beierse Vooralpen in Duitsland

Fünf Tage auf einer Hüttentour durch die bayerischen Voralpen

Um Verwirrung zu vermeiden, fangen wir am Anfang an. Denn die Bayerischen Voralpen unterscheiden sich ein wenig von den Bayerischen Alpen. Die Bayerischen Voralpen sind nämlich ein Gebirgszug, der zu den Bayerischen Alpen gehört. Du findest diesen Gebirgszug südlich von München. Es ist ein relativ niedriges Gebirge und ähnelt dem Chiemgau. Die meisten Gipfel in diesem Gebiet haben eine Höhe von 1.600 bis 1.800 Metern, einige wenige erreichen sogar 2.000 Meter. Wenn du auf einem der vielen Gipfel des Gebiets stehst, blickst du jedoch nach Norden in Richtung Flachland, während du auf einigen Gipfeln an klaren Tagen bis zum Großglockner in Österreich blicken kannst.

Auf dieser fünftägigen Hüttentour durchquerst du einen Großteil der Bayerischen Voralpen. Die Route, der du folgst, verläuft fast vollständig parallel zur violetten Route der Via Alpina, die ebenfalls durch die Bayerischen Voralpen führt. Wenn du diese Wanderung mit anderen Hüttentouren in den Alpen vergleichst, wirst du feststellen, dass es sich um eine relativ einfache Route handelt. Du wanderst zum großen Teil auf breiten Wegen, von denen du regelmäßig abweichst, um auf schmalen Pfaden weiterzugehen. Außerdem hast du während der Hüttenwanderung die Möglichkeit, eine Vielzahl von Berggipfeln zu besteigen, was dank der schönen Aussichten auf jeden Fall zu empfehlen ist.

Von Oberaudorf hinein in die bayerischen Voralpen

Diese Hüttentour beginnt in Oberaudorf, kurz vor der österreichischen Grenze zu Kufstein. Am besten erreichst du diesen Ort mit dem Zug. Vom Bahnhof aus kannst du dann eine kurze Etappe zum Brünnsteinhaus starten. Diese Hütte liegt am Fuße des gleichnamigen Brünnsteins, auf einer Höhe von 1.342 Metern. Sie ist der erste Schlafplatz auf der Hüttentour, wo du am Abend einen wunderbaren Blick auf den Wilden Kaiser genießen kannst.

Am nächsten Tag lässt du das Brünnsteinhaus hinter dir und ziehst weiter in die Bayerischen Voralpen. Das erste Stück wanderst du auf einem schmalen Pfad ins Tal, den du auf deinem Weg zum Soinsee bald hinter dir lässt. Die Route folgt nun einem breiten Weg, der sich aber auf jeden Fall lohnt. Nach dem Soinsee wird der Weg wieder schmal und es ist nicht mehr weit bis zur zweiten Berghütte des Tages, dem Rotwandhaus.

Grüne Berge, herrliche Aussichten: So sollte eine Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen sein

Bei einer Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen fällt eines auf: Diese Gegend ist unglaublich grün. Wenn du dich durch die Gegend schlängelst, abwechselnd durch schöne Wälder und grüne Wiesen, wird dir auffallen, wie schön es hier ist. Auf diese Weise gehen die Tage auf der Hüttenwanderung viel zu schnell vorbei. Als du über den Spitzingsee zum Wallberghaus wanderst und dann am vierten Tag auf einer langen, aber schönen Etappe über das Seekarkreuz zur Lenggrieser Hütte, ist die Hüttentour schon fast vorbei.

Am letzten Tag kannst du ein letztes Mal ein schönes Frühstück in einer Berghütte genießen, bevor du weiter nach Lenggries absteigst. Dies ist der Endpunkt der Route. Der letzte Abstieg über den Sulzersteig lohnt sich aber trotzdem. In Lenggries angekommen, wartest du auf den Zug, der dich zurück in den Wahn des Tages bringt.

Eine Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen lohnt sich

Keine Hüttentour in den Alpen ist wie die andere, und das gilt auch für diese Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen in Bayern. Für alle, die noch nicht viel Erfahrung mit Hüttentouren haben oder nicht gerne auf technischen Pfaden laufen, ist diese Hüttentour ideal. Zusammen mit der wunderschönen Umgebung und den atemberaubenden Aussichten, die dich auf dieser Hüttentour begleiten, kannst du dich auf ein wunderbares Abenteuer in Deutschland einstellen.

Entdecke weitere schöne Hüttentouren in Deutschland und den Alpen

Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Hüttentouren in Deutschland und in den Alpen? Dann schau dir unbedingt die folgenden Artikel an.

Entdecke Deutschlands schönste Hüttentouren

Entdecke die schönsten Hüttentouren in Deutschland in diesem umfassenden Artikel.

Häufig gestellte Fragen zu einer Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen

Hast du Lust, diese wunderbare Hüttentour durch die Bayerischen Voralpen zu wandern? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir, diese schöne Tour zu planen und sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.

Wann ist die beste Jahreszeit für diese Hüttenwanderung durch die Bayerischen Voralpen?

Weil die Bayerischen Voralpen ein relativ niedriges Gebirge sind, kannst du hier von Mitte Mai bis Ende Oktober wandern. Auch die Berghütten sind länger geöffnet: Die meisten schließen erst Anfang November ihre Türen.

Ab wann sind die Berghütten in den Bayerischen Voralpen geöffnet?

Viele Berghütten in den Bayerischen Voralpen, darunter das Rotwandhaus, das Wallberghaus und die Lenggrieser Hütte, sind ganzjährig geöffnet. Das Brünnsteinhaus ist vom 1. Mai bis zum 1. November geöffnet.

Wo kann man einen Schlafplatz für die Berghütten in den Bayerischen Voralpen reservieren?

Du kannst einen Schlafplatz für die Berghütten ganz einfach online reservieren:

Abonniere den Lecko Mio Newsletter

erhalte regelmäßig coole Updates zum Thema Bergwandern in deinem Posteingang.