Winterwandern auf den Schafreuter im Tölzer Land

Der Schafreuter (2.102 Meter) in den bayerischen Alpen ist mittlerweile einer meiner Lieblingsberge. 2023 erreichte ich den Gipfel zum ersten Mal und nur anderthalb Jahre später stehe ich bereits zum dritten Mal auf dem höchsten Berg im Tölzer Land. Die Bedingungen sind jedoch völlig anders als bei meinen vorherigen Touren. Es ist Anfang März und in den Alpen liegt noch Schnee, was bedeutet, dass wir diesmal eine Winterwanderung zum Schafreuter unternehmen. Eine wunderbare Tour, die an klaren Tagen mit einer fantastischen Aussicht belohnt wird.

Winterwandern auf den Schafreuter: So geht’s

Winterwandern in den Alpen ist eine tolle Sache, aber es ist doch etwas ganz anderes als eine schöne Sommerwanderung. Wer eine Winterwanderung auf den Schafreuter unternehmen will, kommt um eine gründliche Vorbereitung nicht herum. Denn bei dieser Winterwanderung geht es nicht über die normalen Wanderwege auf den Gipfel. Diese Wege führen nämlich durch ein Wildschutzgebiet, das im Winter für Wanderer gesperrt ist.

Dies ist einer der Gründe, warum der DAV das Konzept Natürlich auf Tour ins Leben gerufen hat. Im Falle der Winterbesteigung des Schafreuters bedeutet dies, dass man die Wildschutzgebiete umgeht und den grünen Schildern zum Gipfel folgt. Das bedeutet, dass man die markierten Wege verlässt und einer Route folgt, die quer durch das Gelände führt. Eine GPX-Datei der Route ist daher ziemlich nutzlos. Es ist besser, sich an den grünen Wegweisern des DAV und der unten beschriebenen Route zu orientieren. Die Komoot-Route, die ihr unten findet, orientiert sich ebenfalls an der Winterwanderung, wie sie vom DAV kartiert wurde. Benutzt diese Route nur in den Wintermonaten. Im Sommer könnt ihr den normalen Wanderwegen auf den Schafreuter folgen.

Route und praktische Informationen | Winterwanderung zum Schafreuter

Auf dem Weg zu einem fantastischen Panorama

Bist du gut vorbereitet für die Winterwanderung zum Schafreuter und bereit loszugehen? Diese Wanderung lässt sich grob in zwei Teile unterteilen. Der erste Teil, vom Start am Wanderparkplatz aus, ist ein breiter Weg. Das ist vielleicht nicht der schönste Teil, aber eine gute Aufwärmübung für das, was noch kommt. Je nach Wetterlage kannst du hier deine Grödel oder Schneeschuhe anziehen. Gegen Frühling hin wird ein Teil der Strecke jedoch schneefrei sein.

Danach beginnt die eigentliche Arbeit. Nach etwa vier Kilometern biegst du an der Mooslainer Alm rechts ab, wo du den grünen Schildern des DAV folgst und die markierte Route verlässt. Nun folgt ein steiler Aufstieg zum Gipfel des Schafreuters, wo ihr euren eigenen Weg nach oben finden müsst. Keine Sorge, denn die Chancen stehen gut, dass andere bereits vor euch dort waren und ihr ihren Spuren folgen könnt. Es folgt ein langer und anstrengender Abschnitt bis zum Gipfel, bei dem die immer schöner werdende Aussicht einen Vorgeschmack auf das gibt, was noch kommen wird.

Winterwanderung zum Schafreuter: eine Tour der Superlative

1.200 Höhenmeter durch den Schnee sind nicht einfach. Je höher man kommt, desto schwieriger wird es. Am Ende der Route, kurz unterhalb des Gipfels, gibt es eine weitere schwierige und engpassige Passage über den Grat. Zum Glück wird man am Ende mit einem Panoramablick belohnt. Der Schafreuter ist ein echter Aussichtsberg und an klaren Wintertagen kann man mehr als 100 Kilometer weit sehen. Das bedeutet, dass eine Reihe berühmter Berge deutlich sichtbar sind. So sind beispielsweise der Großglockner und der Großvenediger bei klarem Wetter im Süden deutlich zu sehen, während der schneebedeckte Gipfel der Zugspitze im Westen klar zu erkennen ist. Und wem das noch nicht genug ist, der kann auch einen Panoramablick auf das Karwendelgebirge genießen.

Die Winterwanderung zum Schafreuter hat so ziemlich alles zu bieten, was einen geübten und erfahrenen Bergwanderer glücklich macht. Der Abstieg zurück zum Ausgangspunkt ist sehr steil. Die letzte Stunde der Wanderung führt über einen breiten Weg zurück zum Auto. Ohne Zweifel ist diese Winterwanderung eine der schönsten in den bayerischen Alpen.

Weitere Winterwanderungen in den bayerischen Alpen

Hat dich das Winterwanderfieber gepackt? In Bayern findest du viele weitere schöne Winterwanderungen. Schau dir unbedingt die folgenden Winterwanderungen an und lass dich für dein nächstes Abenteuer inspirieren.

Winterwanderung zum Simetsberg

Entdecke diese wunderbare Winterwanderung entlang des Walchensees.

Häufig gestellte Fragen zu dieser Winterwanderung

Möchtest du an dieser Winterwanderung zum Schafreuter teilnehmen? Die untenstehenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour und stellen sicher, dass du gut vorbereitet bist.

Wann ist die beste Jahreszeit für diese Winterwanderung zum Schafreuter?

Diese Winterwanderung wird am besten in den Wintermonaten von Anfang Dezember bis Ende April unternommen. Berücksichtige unbedingt die Wetterbedingungen, bevor du dich auf den Weg machst: Diese Tour ist nur bei stabilem Wetter und geringer Lawinengefahr geeignet.

Kommt man auf der Strecke an Berghütten vorbei?

Nein, auf dem Weg zum Schafreuter wirst du keine Berghütten finden. Achte also darauf, dass du genügend Essen und Trinken mitbringst.

Abonniere den Lecko Mio Newsletter

erhalte regelmäßig coole Updates zum Thema Bergwandern in deinem Posteingang.