Ich persönlich bin ein großer Fan des Winterwanderns. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das für mich entdeckt habe: Erst vor ein paar Jahren habe ich festgestellt, wie viel Spaß es macht und wie entspannend es eigentlich ist. Je öfter ich im Winter unterwegs war, desto mehr lernte ich: Zum Beispiel erfuhr ich, dass es in den Alpen eine ganze Reihe von Regionen gibt, in denen man schön präparierte Routen finden kann. In Deutschland ist die Alpenwelt Karwendel die erste Adresse zum Winterwandern. Warum das so ist? Weil du hier eine große Anzahl an präparierten Winterwanderwegen findest. Ein weiterer Vorteil: Es gibt für jedes Niveau eine passende Route. In diesem Artikel nehme ich dich deshalb mit zu den besten Winterwanderungen in diesem Gebiet und erkläre dir, warum du als Winterwanderfan unbedingt einmal in dieser Region gewesen sein musst.

Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel: Ruhe, schöne Routen, wunderbare Natur
Was mich betrifft, muss es beim Wintersport nicht immer nur um Action und Adrenalin gehen. Manchmal ist es viel schöner, die Natur in Ruhe und Gelassenheit zu genießen. Nicht umsonst ist es mir beim Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel leicht gefallen, mich zu entspannen. Inmitten der Berge des Karwendels, des Wettersteins und der bayerischen Voralpen entfaltet sich hier eine wunderschöne Winterlandschaft voller bestens präparierter Wanderwege.
Wintersportler, denen Skifahren jetzt zu teuer ist, oder die einfach nur Ruhe suchen, sind hier auf jeden Fall richtig. Nur am Hohen Kranzberg und am Barmsee befinden ein paar kleinere Pisten. Die Region konzentriert sich hauptsächlich auf die entspannte Seite des Wintersports. Hier findest du kilometerlange Winterwanderwege und eine große Anzahl an Langlaufloipen. Hinzu kommt, dass die Dörfer Wallgau, Krün und Mittenwald gemütliche Orte mit schönen Unterkünften und freundlichen Menschen sind, und schon ist dein Urlaub in der Alpenwelt Karwendel komplett.
Routen und praktische Informationen | Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel
- Die Alpenwelt Karwendel hat eine große Bandbreite an schönen Winterwanderungen
- Diese sind für jeden Wandertyp geeignet: Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, hier gibt es genug Möglichkeiten zur Auswahl
- Alle Winterwanderwege werden während der Saison präpariert. Gute Bergstiefel mit festem Profil sind trotzdem empfehlenswert. Nimm auf jeden Fall auch ein Set Grödl und Wanderstöcke für steilere oder rutschige Abschnitte mit, damit du mehr Halt hast
- Im Folgenden findest du die meiner Meinung nach besten Winterwanderungen in der Alpenwelt Karwendel. Neugierig auf die ganze Übersicht? Dann wirf auch einen Blick auf die offizielle Website der Region
Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel: Das sind die schönsten Routen
Du fragst dich, warum sich Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel lohnt? Im Folgenden habe ich die fünf besten Routen für dich ausgewählt, die ich selbst gewandert bin. Möchtest du die Route als nächstes selbst wandern? In der von mir erstellten Komoot-Sammlung findest du alle Informationen, die du brauchst.
- Winterwandern auf dem Magdalena-Neuner-Panoramaweg
- Von Wallgau nach Krün: an den Feldern und entlang der Isar
- Vom Barmsee zu den Buckelwiesen
- Winterwandern auf dem Hoher Kranzberg
- Wanderung über die Buckelwiesen zur Maria-Rast-Kapelle
- Mehr Winterspaß aus der Region
Winterwandern auf dem Magdalena-Neuner-Panoramaweg
Wir beginnen mit einer der schönsten Winterwanderungen im Karwendel, die für jede Könnerstufe geeignet ist. Der Magdalena-Neuner-Panoramaweg ist nach Wallgaus berühmtester Einwohnerin und einer der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen benannt. Diese Winterwanderung beginnt in Wallgau und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Alpenwelt Karwendel. Der Höhepunkt dieser Route ist ein Besuch der Maxhütte. Hier kannst du auf der Panoramaterrasse einen herrlichen Rundblick genießen, der bis zur Zugspitze reicht.
- Länge: 4,0 Kilometer
- Höhenmeter: 150
- Startpunkt der Route: Parkhotel Wallgau. Von diesem Hotel aus wanderst du über die Sonnleiten zum Startpunkt des Panoramawegs.
- Schwierigkeit und Besonderheiten: Leichte Winterwanderung mit einer begrenzten Anzahl an Höhenmetern. Die Route wird in den Wintermonaten präpariert. Bergschuhe werden empfohlen, ebenso wie Grödl bei rutschigen oder vereisten Wegen.



Von Wallgau nach Krün: an den Feldern und entlang der Isar
Zwischen Wallgau und Krün ist die Alpenwelt Karwendel und damit das Winterwandern wohl am schönsten. Hier wanderst du auf gut präparierten Wegen durch die verschneiten Felder von Wallgau nach Krün und wanderst dann ein Stück entlang der Isar. Anschließend lässt du die beiden Dörfer hinter dir und wanderst auf dem Isar-Stauseesteig um den gleichnamigen Stausee herum, bevor du flussabwärts zurück nach Wallgau wanderst. Hier wanderst du dann durch eine wunderschöne Winterlandschaft und kannst Panoramablicke auf das Estergebirge, den Wetterstein und natürlich das Karwendel genießen. Sehr empfehlenswert für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade.
- Länge: 10,6 Kilometer
- Höhenmeter: 60
- Startpunkt der Route: Dorfzentrum von Wallgau. Von der Ortsmitte Wallgau wanderst du in Richtung Haus des Gastes und von dort aus in Richtung Krün. Von Krün aus nimmst du dann den Winterwanderweg entlang der Isar.
- Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten: Leichte Winterwanderung mit kaum Höhenmetern. Diese Route ist unglaublich abwechslungsreich, da du sowohl durch die Felder zwischen Wallgau und Krün als auch ein Stück entlang der Isar wanderst.



Vom Barmsee zu den Buckelwiesen
Wer auf der Suche nach einer längeren Winterwanderung in der Alpenwelt Karwendel ist, sollte diese Wanderroute ganz oben auf seine Liste setzen. Auf dieser fast 13 Kilometer langen Route wirst du einmal mehr feststellen, dass das Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel unglaublich abwechslungsreich ist. Diese Route führt dich nicht nur zum wunderschönen Barmsee, einem der größeren Seen der Region. Vielmehr erkundest du auch die wunderschönen Buckelwiesen, sanfte Grashügel, die eine spektakuläre Kulisse bilden. Mit dem letzten Abschnitt entlang des Tennsees schließt du die Route ab, bevor du nach einer wunderschönen Tour zum Auto zurückkehrst.
- Länge: 12,7 Kilometer
- Höhenmeter: 180
- Startpunkt der Route: Wanderparkplatz Barmsee. Von hier aus wanderst du in östlicher Richtung um den Barmsee herum und setzt dann die Route in Richtung Buckelwiesen fort.
- Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten: Eine durchschnittliche Winterwanderung, für die du etwa drei Stunden brauchst. Diese Route ist auch dank der verschiedenen Seen, an denen du vorbeikommst, und der weiten Aussicht von den Buckelwiesen besonders abwechslungsreich.



Winterwandern am Hohen Kranzberg
Der Hohe Kranzberg ist das absolute Highlight, wenn es um Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel geht. Dieser wunderschöne Aussichtsberg ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ziel bei Wanderern. Mit Blick auf das tiefer gelegene Mittenwald und die mächtige Karwendelkette kannst du dich in Sachen Aussicht bestimmt nicht beklagen. Auch der Weg selbst ist lohnenswert: Von der Talstation des Kranzberg Sessellifts wanderst du in etwa eineinhalb Stunden zum Gipfel. Dann steigst du wieder ab und steuerst den Lautersee an. Nicht nur der Lautersee ist sehenswert, auch ein Besuch der charakteristischen Maria-Königin-Kapelle sollte bei dieser Wanderung auf keinen Fall fehlen.
- Länge: 7,7 Kilometer
- Höhe: 400 Meter
- Startpunkt der Route: Parkplatz des Kranzberg Sessellifts. Von hier aus wanderst du parallel zum Sessellift in Richtung Hoher Kranzberg.
- Schwierigkeit und Besonderheiten: durchschnittliche Winterwanderung mit den nötigen Höhenmetern. Zusätzlich zu gutem Schuhwerk ist es ratsam, Wanderstöcke und Grödl mitzunehmen.



Wanderung über die Buckelwiesen zur Maria Rast Kapelle
Wir schließen diese Liste der Winterwanderungen in der Alpenwelt Karwendel mit einer kurzen, aber schönen Route über die Buckelwiesen ab. Das Highlight dieser Winterwanderung ist zweifelsohne der Besuch der Maria Rast Kapelle, die an einem ganz besonderen Ort gebaut wurde. Von der Kapelle aus hast du bei klarem Wetter einen wunderschönen Blick auf die Zugspitze. Deshalb solltest du hier unbedingt eine Pause einlegen, um die Aussicht zu genießen. Von der Kapelle ist es dann nicht mehr weit bis zum Tennsee, wo du diese kurze, aber schöne Winterwanderung beendest.
- Länge: 5,8 Kilometer
- Höhenmeter: 70 Meter
- Startpunkt der Route: Campingplatz Tennsee. Am besten parkst du das Auto auf dem Parkplatz Barmsee und nimmst dann die Route vom Tennsee aus auf.
- Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten: Leichte Winterwanderung, die vor allem wegen der schönen Aussicht über die Buckelwiesen und dem Besuch der Maria-Rast-Kapelle beliebt ist.



Mehr Winterspaß aus der Region
Möchtest du mehr über das Winterwandern in der Alpenwelt Karwendel erfahren oder bist du neugierig, was du sonst noch in der Region unternehmen kannst? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel.
- Genieße die schönen Langlaufloipen in der Jachenau
- Wie du dich optimal auf das Winterwandern vorbereitest
- Entdecke die schönsten Langlaufloipen in der Alpenwelt Karwendel
Den Simetsberg im Winter besteigen
Eine anspruchsvolle Winterwanderung, die mit schönen Aussichten belohnt wird.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit der Alpenwelt Karwendel erstellt. Willst du mehr über diese Region erfahren? Dann besuche die offizielle Website der Alpenwelt Karwendel und erfahre mehr über deinen nächsten Urlaub in den Bergen.