Der Süden Bayerns, wo die sanften Hügel abrupt in mächtige Bergketten übergehen, ist geologisch gesehen ein besonderer Ort. Tatsächlich verdankt dieses Gebiet seine heutige Form zum großen Teil der letzten Eiszeit, als mächtige Gletscher einen Großteil der Landschaft mit Eis bedeckten. Als sich die Gletscher zurückzogen, entstand nach und nach eine abwechslungsreiche Landschaft mit Seen, Mooren und Hügeln. Wenn du an den Osterseen, einem Gebiet, das aus mehreren Seen und Sümpfen besteht, wandern gehst, kannst du nicht nur das klare blaue Wasser und die schöne Aussicht auf die Alpen genießen. Wer genauer hinsieht, wird nämlich auch feststellen, dass die Osterseen eine ganz besondere Entstehungsgeschichte haben und auch heute noch zu den ganz besonderen Orten Bayerns gehören.

Wandern an den Osterseen, am Rande der bayerischen Alpen
Die bayerischen Osterseen liegen südlich des Starnberger Sees, am Rande der Alpen. Das Gebiet ist seit 1981 ein Naturschutzgebiet und für Wanderer zugänglich. In diesem Gebiet findest du mehrere Seen mit einer einzigartigen Entstehungsgeschichte, die bis in die letzte Eiszeit zurückreicht. Tatsächlich entstanden die Osterseen am Ende der letzten Eiszeit, vor etwa 17.000 Jahren. Während die meisten Seen in der Region, wie der Ammersee und der Starnbergersee, traditionell durch das Wasser der umliegenden Flüsse gespeist werden, werden die Osterseen hauptsächlich durch Grundwasser gespeist. In dem Gebiet gibt es daher mehrere Quellen, von denen die Blaue Gumpe wohl die bekannteste ist.
Dass die Osterseen hauptsächlich vom Grundwasser gespeist werden, verdanken sie ihrer besonderen isolierten Lage, die am Ende der letzten Eiszeit entstanden ist. Als sich der Gletscher in die Nordalpen zurückzog, wurden einige Eisblöcke von der Hauptzunge des schmelzenden Isar-Loisach-Gletschers abgeschnitten. Diese Eisblöcke wurden isoliert und dann von Sand und Geröll bedeckt, wodurch das Schmelzen der Eisblöcke verlangsamt wurde. Schließlich blieben trichterförmige Becken übrig, die sich mit Schmelz- und Regenwasser füllten und weiter mit kalkhaltigem Grundwasser gespeist wurden. So sind schließlich die Osterseen entstanden. In den letzten 17.000 Jahren hat sich die Landschaft, auch dank ihrer isolierten Lage, nur wenig verändert. Das macht die Osterseen zu einem einzigartigen Moorgebiet.
Route und Karte
- Gemütliche Wanderung entlang der Osterseen, geologisch gesehen einer der besondersten Orte in Bayern
- Das Schwimmen ist an einigen Stellen im See erlaubt. Nimm also Badesachen mit, besonders an warmen Tagen.
- Diese Route beginnt etwas außerhalb der Ortschaft Iffeldorf. Parke das Auto auf dem Parkplatz Jägergasse. Die Wanderung um die Osterseen beginnt direkt vom Parkplatz aus
Einen besonderen Ort genießen
Die Osterseen, die seit 1981 unter Naturschutz stehen, sind der ideale Ort zum Wandern. Das Gebiet besteht aus mehreren Seen, die du leicht umrunden kannst. Der bekannteste Wanderweg in diesem Gebiet führt um den Großen Ostersee, den größten See der Gegend. Meiner Meinung nach gehört das Westufer des Großen Ostersees, auf der Seite der Privatklinik Lauterbach, nicht zum schönsten Teil der Gegend. Es ist daher viel schöner, am Ost- und Nordufer entlang zu gehen und dann über den Fohnsee zum Startpunkt der Route zurückzukehren.

Die Blaue Gumpe und der Blick auf die Alpen: So schön sind die Osterseen
Einer der bekanntesten Orte an den Osterseen ist zweifellos die Blaue Gumpe. Du triffst auf diese Quelle am Anfang des Weges. Hier tritt kalkhaltiges und kristallklares Grundwasser aus der Erde, das die Osterseen mit Wasser versorgt. Anschließend wanderst du entlang des Ostufers der Osterseen weiter Richtung Norden. Es ist eine abwechslungsreiche Wanderung, bei der du an schönen Badestellen vorbeikommst, die sich mit geschützten Ufern, hübschen Waldwegen und schönen Wiesen abwechseln.
Weiter nördlich kannst du atemberaubende Ausblicke auf den Großen Ostersee genießen. Aussichten auf den Heimgarten und den Herzogstand, zwei der berühmtesten Berge in den bayerischen Alpen, runden das Gesamtbild ab. Anschließend lässt du das Nordufer wieder hinter dir und wanderst teilweise auf dem gleichen Weg zurück zum Fohnsee. Der Fohnsee ist ein bekannter Ort zum Baden. Du kannst dich aber auch auf der Terrasse des nahegelegenen Biergartens niederlassen, um diesen schönen Ort in Ruhe zu genießen.



Wandern an den Osterseen lohnt sich auf jeden Fall
Eine angenehme Wanderung an einem ganz besonderen Ort, das ist, kurz gesagt, diese Wanderroute entlang der schönen Osterseen. Dank seiner besonderen Geologie gibt es viel über dieses Gebiet zu erzählen. Aber auch wenn du dich weniger für die Entstehungsgeschichte dieses Ortes interessierst und hauptsächlich die schöne Umgebung genießen willst, lohnt sich ein Ausflug zu den Osterseen auf jeden Fall.
Weitere schöne Orte in der Nähe
Suchst du nach weiteren schönen Orten in der Nähe der Osterseen? Dann schau dir unbedingt die folgenden Artikel an.
- Eine Wanderung zum Kloster Andechs von Herrsching aus
- Einen aktiven Urlaub am Riegsee und Staffelsee genießen
Wandern im Murnauer Moos
Entdecke das Murnauer Moos zu Fuß auf dieser schönen Wanderung durch das Gebiet.