Der Inntaler Höhenweg: die Hüttentour schlechthin in den Tuxer Alpen

Es war kalt und neblig Anfang Juli, als ich die Tuxer Alpen auf den Spuren des Inntaler Höhenwegs durchquerte. Die Alpenrosen standen in voller Blüte und machten die grasbewachsenen Berghänge noch ein wenig schöner. Außerdem sorgte der Nebel für geheimnisvolle Szenen. Ganz gleich, welches Wetter du auf der Route erlebst, diese sechstägige Hüttentour durch die Tuxer Alpen hat für Wanderer einiges zu bieten. Stille Täler, spektakuläre Gratwanderungen und gemütliche Berghütten erwarten dich hier auf einer Route durch die ruhigsten Gebiete der Tuxer Alpen.

Wandelen over de Inntaler Höhenweg in de Tuxer Alpen

Der Inntaler Höhenweg, eine sechstägige Hüttentour durch die Tuxer Alpen

Die Tuxer Alpen liegen zwischen zwei Gebirgszügen, die bei vielen Wanderern besser bekannt sind. Das Karwendel im Norden und die Zillertaler Alpen im Süden ziehen im Allgemeinen mehr Wanderer an. Man könnte meinen, dass die Tuxer Alpen mit diesen Giganten als Nachbarn weder Fleisch noch Fisch sind, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Tatsächlich macht die relative Ruhe dieses Gebirge zu einem einzigartigen Ort in Tirol, voller schöner Wanderwege und einsamer Flecken.

Auch ich musste am eigenen Leib erfahren, dass diese Gegend viel schöner ist, als ich dachte. Am vielleicht kältesten Tag des Sommers, es war Anfang Juli und auf 2.600 Metern um den Gefrierpunkt, durchquerte ich die Tuxer Alpen und wanderte den Inntaler Höhenweg. Eine Route, die mich von Anfang an überzeugt hat. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass ich die berüchtigten 7 Tuxer Summits wegen der rauen Wetterbedingungen auslassen musste. Meine erste Begegnung mit dieser Hüttenwanderung in den Tuxer Alpen war also nicht nur kalt, sondern auch überraschend schön.

Es war der Monat der blühenden Alpenrosen, die vor den grünen Berghängen ein farbenfrohes Spektakel boten. Was mir auch gefiel, war die Tatsache, dass ich auf der Route nur sehr wenige Menschen traf. Ich schien die Berge hier ganz für mich allein zu haben, obwohl ich abends immer wieder auf andere Wanderer traf, die die gleiche Route gingen und vom Inntaler Höhenweg genauso beeindruckt waren wie ich. Die netten Berghütten an der Route mit freundlichem Personal und gutem Essen haben tatsächlich dafür gesorgt, dass ich mich auf dieser Route mehr als wohl gefühlt habe.

Route und praktische Informationen | Der Inntaler Höhenweg

Erster Teil der Route: vom Patscherkofel zur Lizumerhütte

Du kannst den Inntaler Höhenweg grob in zwei Abschnitte unterteilen. Der erste Abschnitt des Weges ist zweifelsohne der belebteste, obwohl du das in diesem Fall nicht zu wörtlich nehmen solltest. Bis zur Lizumerhütte kreuzt dieser Hüttenweg durch die Tuxer Alpen eine Reihe von anderen Fernwanderwegen. Dazu gehören der bekannte Adlerweg und die beliebte Route von München nach Venedig. Außerdem entscheiden sich viele Wanderer dafür, die 7 Tuxer Summits einzuschließen und nach einer Übernachtung auf der Lizumer Hütte zurück ins Tal zu wandern.

Mit anderen Worten: Ab der dritten Etappe wird es erst richtig ruhig. Der erste Abschnitt des Inntaler Höhenwegs ist vor allem für die bereits erwähnten 7 Tuxer Summits bekannt, eine Gratwanderung, die sieben Gipfel der Tuxer Alpen miteinander verbindet. Er beginnt bei der Glungezerhütte und führt hinauf bis zur Grafmartspitze, bevor er zum Naviser Jöchl absteigt. Für viele ist dieser Teil der Hüttentour das absolute Highlight der Tour. Aber auch der Rest der Etappe, bis zur Lizumer Hütte, ist erwähnenswert. Dieser Abschnitt hat einen überwiegend gemütlichen Charakter und führt über den Klammsee auf meist breiten Wegen zum Endpunkt des Tages.

Zweiter Teil: Ruhe und Erholung auf dieser Hüttentour durch die Tuxer Alpen

Der zweite Abschnitt des Inntaler Höhenwegs ist zweifelsohne der unbekannteste. Von der Lizumer Hütte, die wegen ihrer guten Anbindung an die Zillertaler Alpen sicherlich ein zentraler Punkt für viele Wanderer ist, gehen der Adlerweg und München – Venedig getrennte Wege. Wanderer, die den Inntaler Höhenweg gehen, nehmen Kurs auf die Weidener Hütte im Nordosten.

Diese dritte Etappe der Hüttentour durch die Tuxer Alpen ist der Auftakt zu einer 7 Tuxer Summits light Variante an Tag vier. Du wanderst nämlich über die Halsspitze und den Rastkogel zur Rastkogelhütte. Es ist wahrscheinlich eine der ursprünglichsten Etappen des Inntaler Höhenwegs, mitten durch das Herz der Bergkette.

Die Route biegt dann nach Norden ab, wo Hochfügen in Sichtweite kommt. Hier wird die Route wieder ein bisschen belebter. Bei der Kellerjochhütte hast du dann wieder das Inntal in Sicht, das du nach einem letzten steilen Abstieg tatsächlich erreichst. Damit ist auch diese Hüttentour zu Ende. Magst du ruhige Orte in den Alpen und suchst du nach Abwechslung auf deiner Hüttentour? Dann ist der Inntaler Höhenweg mit seinen ruhigen Plätzen und schönen Gipfeln die ideale mehrtägige Bergwanderung.

Entdecke mehr schöne Hüttentouren in Tirol

Du suchst nach weiteren schönen Hüttentouren in Tirol? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel, und lass dich inspirieren.

Die Peter-Habeler-Runde

Entdecke die Zillertaler Alpen auf dieser anspruchsvollen Hüttentour rund um den Olperer.

Häufig gestellte Fragen über den Inntaler Höhenweg

Möchtest du diese Hüttentour einmal machen? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.

Wann ist die beste Jahreszeit, um den Inntaler Höhenweg zu wandern?

Der Inntaler Höhenweg ist normalerweise von Ende Juni bis Mitte September begehbar. Im Frühsommer kannst du auf der Route noch auf Schneefelder stoßen. Informiere dich gut über die Bedingungen auf der Strecke, bevor du losgehst.

Muss man die Berghütten im Voraus reservieren?

Ja, das ist empfehlenswert. Besonders an den Wochenenden sind viele Berghütten ausgebucht. Du kannst Berghütten in Österreich online über diese Webseite reservieren.