Du suchst nach einer Hüttentour in Tirol? Das sind die 8 besten!

Viele Menschen landen früher oder später in der österreichischen Region Tirol, wenn sie eine Hüttentour planen. Kein Wunder, denn mit so vielen Gebirgszügen, Naturgebieten und ruhigen Flecken ist dies ein großartiger Ort zum Bergwandern. In der Region gibt es daher Dutzende von Berghütten, die durch Mehrtageswanderwege miteinander verbunden sind. Eine Hüttenwanderung in Tirol ist also keine schlechte Idee. Aber wo soll man anfangen? In diesem Artikel habe ich acht schöne Hüttentouren durch dieses österreichische Bundesland für dich aufgelistet.

Op huttentocht in Tirol? Dit zijn de mooiste meerdaagse wandelroutes

Vielfältige Auswahl bei einer Hüttentour in Tirol

Das Zillertal, der Naturpark Karwendel oder das schroffe Wettersteingebirge. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Gebirgszüge in Tirol. Während du im Norden vor allem viele einsame und teilweise unbekannte Flecken findest, hast du im Süden Zugang zu mächtigen Gletscherlandschaften und den berühmtesten Gipfeln des Landes. Der Olperer, aber auch zahlreiche andere markante Berge wie der Hochfeiler und das Zuckerhütl prägen hier die Landschaft.

Im Folgenden findest du eine große Auswahl an Hüttentouren in Tirol. In diesem Artikel stelle ich sie dir alle kurz vor. Willst du mehr über die jeweilige Route erfahren? Ich habe für jede Hüttentour einen ausführlichen Bericht geschrieben, der die Route, Fotomaterial und nützliche Tipps für unterwegs enthält. So kannst du deine Hüttentour in Tirol ganz unbesorgt genießen.

Gemütlich: Wandern auf dem Lechweg

Streng genommen ist der Lechweg eigentlich keine Hüttentour, sondern viel mehr ein Fernwanderweg durch Tirol. Für mich ist diese achttägige Route vor allem eine gemütliche Alternative zu den meist schwierigeren Wanderrouten durch das Hochgebirge. Dieser Wanderweg beginnt an der Quelle des Lechs, dem wunderschönen Formarinsee, und endet acht Tage später an der Grenze zu Deutschland. Auf dem Weg folgst du dem Fluss flussabwärts, wanderst an malerischen Tiroler Dörfern vorbei und übernachtest in schönen Gasthäusern an der Strecke.

Den Lechweg entdecken

Wandere in acht Tagen von der Quelle des Flusses bis zum Wasserfall in Füssen.

Anspruchsvoll: Vier Tage auf einer Hüttentour durch das Karwendel in Tirol

Vom gemütlichen Lechweg geht es zu einer viel anspruchsvolleren Hüttentour in Tirol. Ich bin diese viertägige Hüttentour durch das Karwendel vor einigen Jahren mit einem guten Freund gewandert. Die Route brachte selbst uns, die wir in Sachen Bergwandern schon erfahren waren, an unsere Grenzen. Lange Tagesetappen, etliche Höhenmeter und viele technische Abschnitte machten diese Hüttentour zu einer harten Nuss. Doch wir bekamen auch viel zurück: Wir wanderten durch einsame Täler, ohne jemandem zu begegnen, bestiegen mit der Birkkarspitze den höchsten Berg des Karwendels und schliefen an wunderschönen und verlassenen Orten.

Quer durch das Karwendel

Erfahre mehr über diese viertägige anspruchsvolle Hüttentour durch das Karwendel.

Spektakulär: die Peter-Habeler-Runde im Zillertal

Die Peter-Habeler-Runde ist die vielleicht schönste Hüttentour in Tirol, wenn es um Schroffheit und Landschaft geht. Auf dieser fünftägigen Hüttentour im Zillertal umrundest du den mehr als 3.400 Meter hohen Olperer, den zweifellos berühmtesten Berg der Region. Diese mehrtägige Wanderung ist ebenfalls anspruchsvoll, mit einigen kniffligen Passagen wie der Friesenbergscharte. Doch die Aussicht auf die Zillertaler Alpen und die schönen Berghütten, in denen du übernachtest, sorgen für ein unvergessliches Abenteuer.

Die Peter-Habeler-Runde

Alle Informationen über diesen spektakulären Hüttentrek findest du in diesem Artikel.

Für Anfänger: Durchquerung des Karwendelgebirges

Wenn du auf der Suche nach einer Hüttentour für Anfänger in Tirol bist, ist diese viertägige Route durch das Karwendel wirklich unschlagbar. Auf dieser Hüttentour durchquerst du das Karwendelgebirge von West nach Ost und kommst dabei an den schönsten Plätzen der Gegend vorbei. Auf dieser Wanderroute begegnest du dem Kleinen und Großen Ahornboden, den Laliderwänden und den höchsten Gipfeln des Gebirges. Die Route selbst verläuft größtenteils auf breiten Wegen und ist daher ideal für ungeübte Bergwanderer.

Das Karwendel durchqueren

Erfahre mehr über diese viertägige Hüttentour für Anfänger durch das Karwendel.

In der Höhe: Sechs Wandertage auf dem Karwendel Höhenweg

Wir bleiben im Karwendel, obwohl der Karwendel Höhenweg eine andere Routenabfolge hat als die oben beschriebene Hüttentour. Wer eine hoch gelegene Hüttentour in Tirol sucht, ist bei dieser sechstägigen Tour genau richtig. Denn hier wanderst du durch die südliche Region des Karwendelgebirges und befindest dich fast durchgehend auf einer Höhe von 2.000 Metern. Besonders beeindruckend ist die Aussicht auf das untere Inntal. Unterwegs übernachtest du in einigen charakteristischen Berghütten, die alle ihr eigenes Flair haben.

Den Karwendel Höhenweg entdecken

Erfahre mehr über diese sechstägige Hüttentour durch das Karwendel.

Grenzüberschreitend: Vier Tage auf einer Hüttentour durch das Wettersteingebirge in Tirol

Die folgende Hüttentour teilt Tirol mit seinem deutschen Nachbarn Bayern. Tatsächlich ist das Wettersteingebirge ein reines Grenzgebirge. Auf dieser viertägigen Wanderung, bei der sich sanfte Passagen mit einigen anspruchsvollen Abschnitten abwechseln, erkundest du zunächst die Nordflanken des Gebirges auf deutschem Gebiet, bevor es in den sonnigen Tiroler Süden geht. Wunderschöne Orte wie das Bayerische Reintal, die Rotmoosalm und die Aussicht auf die Mieminger Kette machen diese Hüttentour unvergesslich.

Quer durch das Wettersteingebirge

Erfahre mehr über diese viertägige Hüttentour durch das Wettersteingebirge.

Die ultimative Hüttentour in Tirol: der Adlerweg

Er ist die Hüttentour schlechthin in Tirol: der Adlerweg. Die gesamte Route besteht aus nicht weniger als 33 Etappen und ist über 400 Kilometer lang. Der größte Teil dieser Route, insgesamt 24 Etappen, führt durch die nördlichen Gebirgszüge der Region. Hier wanderst du unter anderem durch das Rofangebirge, das Karwendel, den Wilden Kaiser und die Lechtaler Alpen. Jedes Jahr wandern Hunderte von Wanderern die gesamte Strecke, aber zum Glück lässt sie sich auch ganz einfach in kleinere Abschnitte unterteilen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn du nicht drei bis vier Wochen Zeit zum Wandern hast.

Entdecke den Adlerweg

Lerne Tirols längste Hüttentour kennen.

Der Unbekannte: Lerne den Inntaler Höhenweg kennen

Nur wenige Menschen kennen den Inntaler Höhenweg. Und um ehrlich zu sein, ist das ziemlich schade. Schließlich sind unbekannte Touren nicht weniger schön, vor allem, wenn du auf der Strecke auch nur wenige Menschen triffst. Der Inntaler Höhenweg führt dich in sechs Tagen durch die unbekannten Teile der Tuxer Alpen. Es ist eine abwechslungsreiche Tour, bei der du nicht nur so manchen Berggipfel erklimmst, sondern auch durch stille Täler wanderst und in charakteristischen Berghütten übernachtest. Wer sich für diese unbekannte Hüttentour in Tirol entscheidet, wird zweifellos nicht enttäuscht sein.

Entdecke den Inntaler Höhenweg

Lerne eine der schönsten Hüttentouren in Tirol kennen.

Weitere schöne Hüttentouren in den Alpen

Du suchst nach weiteren schönen Mehrtageswanderungen in den Alpen? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel. Hier habe ich für dich einige Dutzend Hüttentouren aufgelistet.

Die schönsten Hüttentouren in den Dolomiten

Entdecke die schönsten Mehrtageswanderrouten in den Dolomiten.

Häufig gestellte Fragen zu einer Hüttentour in Tirol

Du möchtest eine Hüttentour in Tirol machen und ziehst eine der oben genannten Touren in Betracht? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung deiner Mehrtageswanderung weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.

Wann ist die beste Jahreszeit für eine Hüttentour in Tirol?

Wenn man das Wetter betrachtet, sind Juli und August die idealen Monate für eine Hüttentour in dieser Region. In manchen Regionen kannst du auch schon etwas früher losziehen. Willst du die Menschenmassen vermeiden? Dann schau, ob du eine Hüttentour schon Mitte Juni oder Anfang September machen kannst. Dann ist es auf der Route oft schon ruhiger. Wenn du früh oder spät in der Saison unterwegs bist, erkundige dich im Voraus, ob deine gewählte Hüttentour dafür geeignet ist.

Muss man die Berghütten im Voraus reservieren?

Ja, das ist in Tirol definitiv zu empfehlen. Einige Regionen in diesem österreichischen Bundesland sind bei Wanderern und Touristen sehr beliebt. Viele Hütten sind in der Hochsaison ausgebucht. Deshalb solltest du weit im Voraus reservieren.