In den Dolomiten gibt es viele beeindruckende Bergmassive. Der berühmteste von allen ist zweifelsohne der Drei Zinnen, der auf der ganzen Welt bekannt ist. Zu den anderen berühmten Gipfeln und Massiven gehören die Torri del Vajolet im Naturpark Schlern-Rosengarten und das schroffe Pale di San Martino in den südlichen Dolomiten. Weiter nördlich findest du die großartigen Geislerspitzen. Dieses Bergmassiv, das aus mehreren Gipfeln besteht, ist bei Wanderern und Touristen sehr beliebt. In diesem Artikel erzähle ich dir mehr über dieses wunderschöne Gebirgsmassiv und erkläre, wie du die größten Menschenmassen in dieser Region vermeiden kannst.

Die Geislerspitzen, Domäne des Bergsteigers
Die Geislerspitzen, auch bekannt als Geislergruppe, sind ein markantes Bergmassiv im Norden der Dolomiten. Dieser Bergrücken trennt das nördliche Villnösstal vom Grödnertal. Der größte Teil der Geislergruppe liegt im Naturpark Puez-Geisler.
Dass die Geislerspitzen bekannt und beliebt sind, ist keine Überraschung. Seit Jahren locken diese grandiosen Gipfel viele Touristen in die Region. Der berühmteste Berg, der zu dem Massiv gehört, ist wohl der Monte Seceda (2.518 m). In den Sommermonaten wimmelt es hier von Touristen, vor allem weil dieser besondere Berg leicht mit der Gondel zu erreichen ist. Der Hauptkamm der Geislergruppe liegt jedoch östlich von diesem Touristenberg. Hier wird es bald schroff mit Gipfeln wie dem Großen Fermeda (2.873 m), dem Sass Rigais (3.025 m) und dem Sas dal Ega (2.924 m).
Die Gipfel der Geislerspitzen sind hauptsächlich die Domäne erfahrener Bergsteiger. Rund um diesen Gebirgszug kannst du aber auch wunderbar wandern und dieses besondere Massiv aus der Ferne genießen. Obwohl es in der Hochsaison an manchen Stellen besonders voll sein kann, kannst du bei guter Planung viele der Menschenmassen umgehen, ohne auf spektakuläre Aussichten verzichten zu müssen.
Wie komme ich am besten zu den Geislerspitzen?
Du kannst die Geislerspitzen auf zwei Arten erreichen: über das Villnösstal (Val di Funes) oder das Grödnertal (Val Gardena). Wenn du das Grödnertal wählst, hast du die Möglichkeit, mit einer der Gondeln hinaufzufahren. Aber Vorsicht: In der Hochsaison wirst du hier zweifellos über ganze Horden von Touristen stolpern. Wenn das nicht dein Ding ist, empfiehlt es sich, sich für das viel ruhigere und ursprünglichere Val di Funes zu entscheiden. Hier gibt es keine Sessellifte oder Gondeln. Für eine gute Aussicht musst du also deine Bergschuhe anziehen. Dafür bekommst du aber eine ursprüngliche Berglandschaft zu sehen.
- Möchtest du die Geislerspitzen von Grödnertal aus mit der Gondel besuchen? Dann starte in Urtijëi oder St. Christina. Wenn du es vorziehst, von Grödnertal aus zu wandern, starte vom Parkplatz oberhalb des Dorfes Wölkenstein.
- Von Val di Funes aus hast du die Möglichkeit, beim Gasthof Waldschenke zu parken. Eine weitere Möglichkeit ist der Parkplatz an der Zanser Alm, am Rande des Naturparks Puez-Geisler.



Wo hat man die beste Aussicht auf die Geislerspitzen?
Schöne Aussichten sind natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit. Dabei achte ich nicht nur auf die Aussicht selbst, sondern auch auf die Anzahl der Menschen, mit denen ich sie teile, und auf die Ursprünglichkeit der Landschaft. So ist es nicht verwunderlich, dass die schönsten Aussichten auf die Geislerspitzen, was mich betrifft, in Val di Funes zu finden sind. Hier ist es in der Regel um ein Vielfaches ruhiger, weil es keine Gondeln gibt, sodass du dich bei Bedarf für einen der vielen Wanderwege durch den Naturpark entscheiden kannst. Natürlich ist der Monte Seceda nicht umsonst der beliebteste Ort, um die Geislerspitzen zu sehen, weshalb ich ihn der Vollständigkeit halber in die Liste unten aufgenommen habe. Der Massentourismus, den man dort findet, schmälert jedoch meiner Meinung nach die Schönheit der Landschaft.
Der beste Blick auf die Geislerspitzen
- Vom malerischen Sankt Magdalena in Val di Funes. Diese Aussicht ist weltberühmt und muss man wirklich einmal gesehen haben.
- Auf dem Weg zur Gampenalm und vom Zendleser Kofel (2.422 m), einem Berggipfel in der Nähe der Schlüterhütte in Val di Funes
- Vom Monte Seceda. Bitte beachte: In der Hochsaison ist es hier extrem voll



Welche Wanderwege in der Gegend lohnen sich?
Wanderungen gibt es rund um die Geislerspitzen reichlich. Bei der Wahl des richtigen Wanderwegs musst du in diesem Gebiet jedoch genau hinschauen, welcher für dich geeignet ist. Außerdem sind einige Wanderrouten sehr beliebt, so dass die Wege sehr überlaufen sind. Die folgenden Routen bieten eine gute Alternative zu den viel begangenen Hauptrouten und bieten gleichzeitig fantastische Ausblicke auf die Umgebung.
- Über die Juac-Hütte und die Regensburger Hütte zur Roa Scharte: Auf dieser Wanderroute im Grödnertal umgehst du die Menschenmassen. Du kannst in Wolkenstein starten. Schon bald erreichst du das Rifugio Juac. Von hier aus hast du einen tollen Blick auf die Geislerspitzen, den Langkofel und das Sellamassiv. Von der Regensburger Hütte aus lässt du dann die meisten Menschen hinter dir. Du durchquerst danach den zerklüfteten Naturpark Puez-Geisler und wanderst schließlich zur mehr als 2.600 Meter hohen Roa Scharte.
- Wanderung zur Gampenalm im Grödnertal: Eine wunderschöne Wanderung im Grödnertal, bei der du über weite Teile der Strecke die Geislerspitzen sehen kannst. Du kannst die Route im Tal (bei Sankt Magdalena) oder am Wanderparkplatz bei der Zanser Alm beginnen. Die Gampenalm ist für ihr leckeres Essen bekannt. Außerdem ist es hier viel weniger überlaufen als zum Beispiel auf der Geisleralm und der Zanseralm.
Wandern zur Schlüterhütte
Eine schöne Berghütte mit toller Aussicht auf die Geislerspitzen.
Ein Wahnsinnsgebiet im Norden der Dolomiten
Ich bin zweifellos ein Fan der Geislerspitzen und des Naturgebiets rund um dieses beeindruckende Bergmassiv. An manchen Stellen, vor allem in Grödnertal, kann es aber auch sehr voll werden. Dieses Bergmassiv ist berühmt, was natürlich Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Zum Glück gibt es noch eine Reihe von ruhigeren Routen, auf denen du in relativer Ruhe die Aussicht genießen und in die Schönheit der Dolomiten eintauchen kannst.
Willst du mehr über schöne Wandergebiete in den Dolomiten erfahren? Dann lies diesen Artikel über das Wandern in den Dolomiten und entdecke weitere schöne Orte in diesem Gebirge.