Wandern zur Tälispitze im Großen Walsertal

Unbekannt heißt nicht unbedingt ungeliebt. Frag doch einfach Wanderer, die auf dem Gipfel der Tälispitze (2.000 m) gestanden haben. Nur wenige Menschen kennen diesen Berggipfel im Großen Walsertal, der zum rund 15 Kilometer langen Walserkamm gehört. Die Chancen stehen also gut, dass du beim Wandern nur wenige Leute triffst. Wenn dann noch die weite Aussicht hinzukommt, die an klaren Tagen bis weit in die Schweiz reicht, hast du den idealen Wandertag in den Bergen vor dir.

De Tälispitze in het Grosses Walsertal

Die Tälispitze, ein verstecktes Kleinod im Großen Walsertal

Das Große Walsertal gehört zu meinen Lieblingsregionen in den Alpen. Hier leben Mensch und Natur im Gleichgewicht miteinander. Touristen sind zwar da, aber sie haben hier nicht die Oberhand. Deshalb sind die vielen Berggipfel der Region auch nur selten besucht.

Die Tälispitze ist ein Berggipfel, der leicht in diese Liste passt. Die meisten Wanderer kennen diesen Berg nicht oder wissen einfach nicht, wie sie ihn am besten erreichen können. Dabei lohnt sich nicht nur die Aussicht vom Gipfel, sondern auch der Weg dorthin. Auf dem Weg kommst du zum Beispiel an der Gaßneralpe (1.562 m) vorbei, wo du dich auf der Terrasse für eine wohlverdiente Pause niederlassen kannst.

Aber auch die Aussicht vom Gipfel hat es in sich: An klaren Tagen hast du einen Blick auf nicht weniger als vier Länder. Die Schweiz, Österreich, Deutschland und das kleine Liechtenstein liegen dir von der Tälispitze aus mehr oder weniger zu Füßen.

Route und praktische Informationen | Besteigen der Tälispitze im Großen Walsertal

  • Ein schöner Wanderweg (T3) zu einem selten frequentierten Berggipfel: der Tälispitze (2.000 m).
  • Diese Route führt über die Gaßneralpe durch eine schöne Almwiese. Kurz unterhalb des Gipfels befindet sich ein steiler Abschnitt, der Trittsicherheit erfordert. Achtung: Bei nassem Wetter ist diese Route nicht zu empfehlen. Das liegt daran, dass du einen großen Teil der Route auf steilen Pfaden durch Almwiesen gehst
  • Diese Route beginnt am Gaßnerberg, wo die Teerstraße endet. Hier findest du einen kleinen Parkplatz für etwa 10 Autos, wo du dein Auto abstellen kannst

Start der Route am Gaßnerberg

Um zum Startpunkt der Route zu gelangen, parkst du dein Auto auf dem kleinen Parkplatz am Gaßnerberg, hoch über dem Dorf Sankt Gerold. Hier endet die asphaltierte Straße und du kannst zu Fuß auf einem breiten, aber nicht asphaltierten Weg weitergehen. Den ersten Abschnitt kannst du vor allem deine Waden durch den Wald aufwärmen, bevor du nicht weit unterhalb der Gaßneralpe den breiten Weg gegen eine schmalere Variante eintauschst. Diese verläuft dann zu einem großen Teil durch eine wunderschöne Almwiese mit Blick auf den Walgau und Bludenz.

Man merkt, dass die Route nicht oft begangen wird: Hier und da ist es nämlich schwer, den Weg zu finden. Gelegentlich verirren wir uns in den Wiesen. Auf jeden Fall ist es sehr empfehlenswert, bei dieser Wanderung zur Tälispitze ein GPX der Route mitzunehmen, damit du nicht zu sehr von der ursprünglichen Route abweichst.

Von der Gaßneralpe zur Tälispitze

Nachdem du die Gaßneralpe erreicht hast, wo du übrigens leckeren Bergkäse kaufen kannst, setzt du die Route in Richtung Tälispitze fort. Jetzt kommt der kniffligste Teil der Route, mitten durch eine wunderschöne Alm, auf der im Sommer Kühe weiden. Der Weg windet sich steil hinauf zum Gipfel. Wenn du den Tobel zwischen dem Igelkopf und der Tälispitze erreicht hast, folgt ein weiterer kurzer, aber steiler Abschnitt zum Gipfel. Hier ist definitiv Trittsicherheit gefragt.

Bis dahin ist die Aussicht schon längst fantastisch. In Richtung Norden überblickst du bereits einen Großteil des Großen Walsertals mit bekannten Gipfeln wie der Roten Wand, dem Misthaufen und dem Hohen Fraßen. Auch die Allgäuer Alpen sind zu sehen, wobei der Biberkopf und der Große Widderstein die markantesten Wahrzeichen sind. Auf dem Gipfel angekommen, kommen unter anderem noch die Aussichten auf den Säntis und die Schesaplana hinzu. Kurz gesagt: Innehalten und die Aussicht genießen ist bei dieser Wanderung Pflicht.

Auf dem Rückweg, vor allem auf dem ersten Teil, musst du vorsichtig sein, zumal der Weg hier sehr steil ist. Nachdem du die Gaßneralpe erreicht hast, kannst du dich noch ein wenig entspannen. Auf jeden Fall hat uns die Tälispitze mit ihrer herrlichen Aussicht und der schönen Wanderroute überzeugt. Wanderer, die die Einsamkeit mögen und über ausreichend Trittsicherheit verfügen, kommen bei dieser Wanderung auf jeden Fall auf ihre Kosten.

Entdecke weitere schöne Wanderungen rund um das Große Walsertal

Du suchst nach weiteren schönen Wanderungen rund um das Große Walsertal? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel, und lasse dich inspirieren.

Wanderung zur Freiburger Hütte

Rote Wand, Formarinsee, Alpe Laguz: Diese Wanderung führt dich zu den schönsten Plätzen in Vorarlberg.

Häufig gestellte Fragen zur Besteigung der Tälispitze

Möchtest du diese Wanderung eines Tages machen? Die häufig gestellten Fragen unten helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.

Zu welcher Jahreszeit ist es am besten, die Tälispitze zu besteigen?

Die Besteigung der Tälispitze ist von Mitte Juni bis Ende September möglich. Im Frühsommer kannst du auf der Route noch auf Schneefelder stoßen. Wenn es regnet, ist diese Wanderroute nicht zu empfehlen. Informiere dich gut über die Bedingungen auf der Route, bevor du dich auf den Weg machst.

Wann hat die Gaßneralpe geöffnet?

Die Gaßneralpe ist normalerweise von Mitte Juni bis Anfang September geöffnet. Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten variieren jedoch von Jahr zu Jahr und sind auch wetterabhängig.