Ich werde oft gefragt, wie es kommt, dass ich mich als Holländer so gut in den Bergen auskenne. Die Antwort ist ganz einfach: Schon im Alter von drei Jahren war ich bereits in den Alpen unterwegs. Jedes Jahr sind wir in den Sommerferien ins Große Walsertal gefahren, um dort zu wandern. So wurde schon früh der Grundstein für ein Leben in den Bergen gelegt. Ich besuche dieses Tal immer noch jedes Jahr mit meiner Familie. Als Wander- und Naturliebhaber ist diese Region für mich die erste Wahl. Es ist ein Ort, an dem man sich entspannen kann und an dem Naturschutz groß geschrieben wird. Trotzdem gibt es für Wanderer genügend Platz, um die Gegend zu erkunden. In diesem Artikel stelle ich dir das Große Walsertal, den Ort meiner Kindheit, vor und verrate dir, welche Orte in diesem Gebiet am schönsten sind.
Biosphärenpark Großes Walsertal: Urlaub abseits der Menschenmassen
Ich war schon an ziemlich vielen Orten in den Alpen, aber keiner kann sich, was mich betrifft, mit dem Großen Walsertal messen. Du findest dieses Tal im Westen Österreichs, im Bundesland Vorarlberg. Dass ich in diesem Fall nicht ganz objektiv bin, ist mir klar. Aber ich kenne nur wenige Orte, an denen der Schutz und die Erhaltung der Natur so wichtig sind wie hier. In all den Jahren, in denen ich hierher komme, seit 1994, hat sich nur eine Sache merklich verändert: Der Naturschutz ist hier nur noch wichtiger geworden.
Im Großen Walsertal dreht sich alles um den Einklang mit der Natur. Da ist es nur logisch, dass man sich hier von alleine entspannen kann.
Das liegt daran, dass das Große Walsertal im Jahr 2000 zum Biosphärenreservat ernannt wurde. Das Motto des Parks? Leben im Einklang mit der Natur. Alles, was in diesem Tal getan wird, sei es Landwirtschaft, Kultur oder Tourismus, sollte im Harmonie mit der Natur sein. Deshalb wird die Landwirtschaft hier auf traditionelle und biologische Weise betrieben, findest du viele Bioprodukte aus der Region und wirst außerdem feststellen, dass die Bewohner des Tals sehr naturverbunden sind. Davon profitierst du als Gast natürlich. Die direkte Verbindung zur Natur und der sanfte Tourismus machen es leicht, sich hier zu entspannen.
Willst du mehr über den Biosphärenpark erfahren? In Sonntag, direkt gegenüber der Seilbahn Sonntag-Stein, findest du das Biosphärenparkhaus. Hier erfährst du alles über das Große Walsertal und kannst außerdem zahlreiche lokale Produkte aus dem Tal kaufen. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen findest du auf dieser Website.
Wandern und Entspannen im Biosphärenpark Großes Walsertal
Urlaub im Großen Walsertal bedeutet, sich in den Fluss der Harmonie zu begeben, der hier vorherrscht. Erwarte hier keine Unterhaltung für die Massen. Dafür musst du an andere Orte in den Alpen gehen. Dafür findest du aber kilometerlange, wunderschöne Wanderwege durch die schönsten Naturgebiete und zu Berggipfeln, wo du die Aussicht für dich allein hast.
Um dir einen Vorgeschmack auf das zu geben, was dich erwartet, habe ich unten einige meiner Lieblingswandergebiete aufgelistet. Die Auswahl ist auf jeden Fall groß. Für jedes Gebiet schlage ich außerdem eine schöne Wanderung vor, damit du gut vorbereitet in diese Region aufbrechen kannst.
- Erklimme einen der Walserkamm-Gipfel
- Wandere durch eines der Kerngebiete des Tals, Faludriga-Nova
- Gemütliches Wandern in Sonntag-Stein
Erklimme einen der Gipfel des Walserkamms
Der Walserkamm ist das wohl bekannteste Bergmassiv im Großen Walsertal. Von Raggal, der einzigen Gemeinde, die auf der Schattenseite des Tals liegt, hast du den besten Blick auf diesen Kamm. Die Berggipfel sehen von hier aus sehr symmetrisch aus, obwohl das eine optische Täuschung ist. Diejenigen, die einen der Gipfel besteigen, werden feststellen, dass der Walserkamm von oben ganz anders aussieht.
Der Walserkamm besteht aus mehreren Gipfeln, von denen du die meisten besteigen kannst. Die Löffelspitze, der Falvkopf, der Hochgerach und die Tälispitze sind wahrscheinlich die bekanntesten. Sie sind alle ungefähr gleich hoch, zwischen 1.800 und 2.000 Metern. Von diesen Gipfeln hast du vielleicht die beste Aussicht auf das Große Walsertal und einige andere schöne Gegenden Vorarlbergs. Denk an das Rätikon, den Bregenzerwald und das schöne Rheintal.
Die meisten Gipfel des Walserkamms habe ich in all den Jahren schon bestiegen, aber es war auch schon einige Zeit her, dass ich auf dieser Seite des Großen Walsertals wandern war. Höchste Zeit also, das wieder zu ändern. Wir entschieden uns schließlich für die Tälispitze (2.000 m), einen Berg, den ich noch nie bestiegen habe. Der Weg zum Gipfel ist sehr abwechslungsreich. Durch den Wald, über die Gaßneralpe und die für das Große Walsertal typischen Alpwiesen wanderst du schließlich auf den Gipfel der Tälispitze. Hier erwarten dich wunderbare Aussichten, die weite Teile Vorarlbergs überblicken.
Die Wanderung zur Tälispitze in Kurzform
Fühlst du dich von dieser Wanderung angesprochen? Hier sind einige Details und Tipps, wie du diese schöne Wanderung selbst machen kannst;
- Länge: 8,4 Kilometer
- Höhenmeter: 790
- Parkplatz: Auf rund 1.200 Metern Höhe, oberhalb des Dorfes St. Gerold, findest du einen kleinen Wanderparkplatz. Hier kannst du den Aufstieg auf die Tälispitze beginnen
- Schwierigkeitsgrad und Besonderheiten: durchschnittliche Bergwanderung. Bitte beachte: Der Weg ist an manchen Stellen etwas schlecht sichtbar. Bei nassem Wetter ist diese Wanderung nicht zu empfehlen.
Wandern durch eines der Kerngebiete des Tals, Faludriga-Nova
Frag mich nach der schönsten Wanderung im Großen Walsertal und ich nenne sofort die Rundwanderung um die Rote Wand (2.704 m), den höchsten Berg im Tal und den zweithöchsten Gipfel des Lechquellengebirges. Hier findest du die schönsten, aber auch ruhigsten Flecken der Region. Es ist ein Ort, an dem du mit etwas Glück Steinböcke und mit hoher Wahrscheinlichkeit Murmeltiere antreffen wirst. Außerdem kommst du an besonderen Orten vorbei, darunter die Alpe Laguz, der Formarinsee und die Alpe Klesenza.
Auf dieser Wanderung um die Rote Wand wanderst du durch zwei sogenannte Kernzonen des Großen Walsertals. Die Kernzone Faludriga-Nova und die Kernzone Rote Wand sind eines von vier Gebieten im Tal, die unter strengem Naturschutz stehen. Es ist daher logisch, dass du hier auf eine besondere Flora und Fauna triffst. Außerdem darf das Gebiet nur zu Fuß und teils mit dem Fahrrad durchquert werden. Wer in diesen Kerngebieten wandern möchte, muss von der Ortschaft Marul aus den Wanderbus nehmen. Dieser Bus bringt dich schließlich zur Alpe Laguz. Von hier aus kannst du die Rundwanderung um die Rote Wand beginnen.
Die Wanderung um die Rote Wand in Kurzform
Hast du Lust auf diese Rundwanderung durch die schönsten Naturgebiete des Tals? Hier sind einige Details und Tipps, wie du diese schöne Tour selbst wandern kannst;
- Länge: 15,2 Kilometer
- Höhenmeter: 840
- Parkplatz: In Marul findest du einen Wanderparkplatz, auf dem du dein Auto abstellen kannst. Von dort aus kannst du mit dem Wanderbus zum Startpunkt der Route auf der Alpe Laguz fahren. Mehr Informationen über den Wanderbus findest du auf der Website des Biosphärenreservats Großes Walsertal.
- Schwierigkeit und Besonderheiten: lange Bergwanderung, gute Kondition erforderlich. Auf dieser Route wanderst du abwechselnd auf schmalen und breiten Pfaden.
Entdecke das Große Walsertal in Sonntag-Stein
Wanderungen müssen nicht immer lang und anstrengend sein. Eine gemütliche Rundwanderung, bei der du dich zwischendurch auf einer Terrasse niederlassen kannst, sorgt zum Beispiel für eine schöne Abwechslung. So erging es uns auch im Großen Walsertal. Nach dem Aufstieg auf die Tälispitze und der langen Wanderung um die Rote Wand war es Zeit für eine gemütliche Route.
Im Bergdorf Sonntag findest du eine der wenigen Seilbahnen im Tal. Von der Bergstation, die ein paar hundert Meter höher auf der anderen Seite des Tals liegt, gibt es mehrere gemütliche Wanderungen mit vielen Möglichkeiten zur Rast. Der meiner Meinung nach schönste verläuft über die Unterpartnom und Oberpartnom Alpe. Über schmale und breite Pfade wanderst du an den vielen Alpwiesen vorbei, auf denen im Sommer Kühe grasen. Von den beiden Almen hast du dann einen weiten Blick über das Tal und kannst eine der lokalen Spezialitäten genießen, die auf der Speisekarte stehen.
Wenn du danach noch Zeit und Energie übrig hast, ist der Aufstieg auf den Glattmar (1.930 m) eine tolle Option. Der Aufstieg zum Gipfel ist steil, wird aber mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Rote Wand, einen Teil des Bregenzerwaldes und natürlich den berühmten Walserkamm belohnt.
Die Wanderung in Sonntag-Stein in Kurzfassung
Spricht dich diese Rundwanderung in Sonntag-Stein an? Hier sind einige Details und Tipps, wie du diese schöne Tour selbst wandern kannst;
- Länge: 6,3 Kilometer
- Höhenmeter: 530 (einschließlich des Aufstiegs auf den Glattmar)
- Parkplatz: An der Seilbahn Sonntag-Stein findest du einen großen Parkplatz. Nimm dann die Gondel zur anderen Seite des Tals, um diese Wanderung zu beginnen.
- Schwierigkeit und Charakteristik: mittlere Bergwanderung, wenn du den Aufstieg auf den Glattmar mit einbeziehst, leichte Bergwanderung, wenn du ihn auslässt. Auf dieser Route wanderst du abwechselnd auf schmalen und breiten Pfaden.
Mehr Großes Walsertal Inspiration?
Wer möchte nicht im Einklang mit der Natur leben? Im Großen Walsertal merkst du an allem, dass diese Vision täglich konsequent umgesetzt wird. Das ist einer der Gründe, warum ich jedes Jahr gerne hierher zurückkomme. Unberührte Natur, ruhige Wanderwege und freundliche Menschen machen diesen Ort perfekt für mich. Willst du mehr über dieses Tal erfahren? Dann solltest du auch die folgenden inspirierenden Artikel lesen.
- Erklimme die Blasenka und das Hochlicht
- Entdecke das schöne Gadental zu Fuß
- Erklimme den Hausberg von Raggal, den Hohen Frassen
Fünf Tage auf Hüttentour im Großen Walsertal
Diese fünftägige Hüttentour führt dich zu den schönsten und ruhigsten Orten im Tal.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Großes Walsertal Tourismus erstellt. Willst du mehr über diese Region erfahren? Dann besuche die offizielle Website des Großen Walsertals und erfahre mehr über deinen nächsten Bergurlaub.