Das Watzmannhaus: Wandern pur im Berchtesgadener Land

Dass das Berchtesgadener Land eine Wanderregion par excellence ist, ist schon lange ein schlecht gehütetes Geheimnis. Die Region zieht seit Ewigkeiten Wanderbegeisterte aus dem In- und Ausland an. Ob du den Königssee besuchst oder den berühmten Watzmann besteigst, im Berchtesgadener Land bist du immer von wunderschöner Natur umgeben. Wenn du diese Umgebung in vollen Zügen genießen willst, tust du gut daran, zum Watzmannhaus (1.930 m) zu wandern. Am Fuße des berühmtesten Berges der Berchtesgadener Alpen erwarten dich nämlich atemberaubende Aussichten.

Wie gaat wandelen naar het Watzmannhaus, kan neerzakken op het terras en genieten van het uitzicht.

Wandern zum Watzmannhaus, am Fuße des Watzmanns

Wer an die Berchtesgadener Alpen denkt, denkt schnell an den Königssee. Dieser besondere See zieht daher eine große Anzahl von Besuchern an. Die berühmteste Berghütte der Region ist zweifelsohne das Watzmannhaus. Diese Hütte verdankt ihre Berühmtheit ihrer schönen Lage: Auf fast 2.000 Metern Höhe hast du einen wunderbaren Blick auf das Berchtesgadener Land. Außerdem ist das Watzmannhaus der Ausgangspunkt für die Besteigung des Watzmanns. Wer eine Nacht in dieser Berghütte verbringt, darf sich nicht wundern, wenn sich die ersten Bergsteiger schon früh am Morgen auf den Weg zum höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen machen.

Wer zum Watzmannhaus wandern möchte, kann zwischen zwei Routen wählen. Die erste Variante beginnt in Schönau am Königssee, aber diese Route ist mit 18 Kilometern (hin und zurück) recht lang. Die kürzere, aber ebenso schöne Variante beginnt in der Nähe des malerischen Ramsau. Diese Route ist etwa 14 Kilometer lang (hin und zurück) und führt dich durch schönes und abwechslungsreiches Gelände zum Tagesziel.

• Wandern zum Watzmannhaus, am Fuße des Hochecks und des Watzmanns.
• Schöne Wanderung mit tollen Aussichten, aber relativ vielen Höhenmetern.
• Start der Route am Wanderparkplatz an der Wimbachbrücke.

Von der Wimbachbrücke auf der Suche nach dem Watzmannhaus

Wenn du dein Auto auf dem Wanderparkplatz an der Wimbachbrücke abstellst, wirst du feststellen, dass die Berchtesgadener Alpen bei Wanderern sehr beliebt sind. Zum Glück wandern nicht alle Tagesausflügler zum Watzmannhaus. Vielmehr ist auch das Wimbachtal, das vom Parkplatz aus leicht zu erreichen ist, ein beliebtes Ziel für viele Tagesausflügler.

Die Wanderung zum Watzmannhaus erfolgt auf abwechselnd schmalen und breiten Wegen (T2). Auf etwa sieben Kilometern geht es mehr als 1.200 Meter bergauf. Die Strecke ist daher teilweise sehr steil, aber solange du genug Zeit mitbringst und eine gute Kondition hast, ist diese Wanderung durchaus machbar.

Phänomenale Aussichten genießen: Wandern zum Watzmannhaus ist gar nicht so verrückt

Sobald du die Baumgrenze hinter dir gelassen hast, werden die Aussichten wirklich beeindruckend. Denn nachdem du die Falzalm, eine kleine unbewirtschaftete Hütte, passiert hast, wird das Watzmann-Massiv sichtbar. Du kannst unter anderem den Kleinen Watzmann und die Watzmann Kinder sehen, Gipfel, die alle Teil des Watzmann-Massivs sind. In Wirklichkeit ist der Watzmann kein einzelner Berggipfel, sondern besteht aus mehreren Gipfeln. Der Weg ist schmal und schlängelt sich stetig nach oben. Das letzte Stück des Weges gehst du über breite Stufen zum Watzmannhaus, während du von den mächtigen Bergen des Berchtesgadener Landes umgeben bist.

Uitzicht op de kleine Watzmann tijdens het wandelen naar het Watzmannhaus. Wat een uitzicht.

Das Watzmannhaus ist eine gemütliche Berghütte mit einer schönen Terrasse. An warmen Tagen lohnt es sich auf jeden Fall, hier einzukehren. Schließlich hast du einen tollen Blick auf die berühmtesten Gipfel der Region. Neben dem Watzmann kannst du nämlich auch den Hochkalter (2.608 m) und den Höher Goll (2.522 m) sehen. Diese Gipfel sind vielleicht weniger bekannt als der Watzmann, werden aber in den Sommermonaten von vielen Bergsteigern bestiegen.

Eine Hüttentour rund um den Watzmann

Auf dieser viertägigen Hüttentour lernst du die schönsten Orte im Berchtesgadener Land kennen.

Wandern zum Watzmannhaus? Warum nicht!

Wer eine Wanderung in den Berchtesgadener Alpen plant, sollte unbedingt einen Besuch im Watzmannhaus einplanen. Diese Berghütte ist aus mehreren Gründen einen Besuch wert. Die schöne Aussicht, aber auch die Tatsache, dass du dich am Fuße des berühmten Watzmanns befindest, machen eine Wanderung zu dieser Berghütte mehr als lohnenswert.

Wann hat das Watzmannhaus geöffnet?

Das Watzmannhaus ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Wann genau das Watzmannhaus öffnet und schließt, hängt vom Wetter ab.

Kann man im Watzmannhaus mit der Karte bezahlen?

Nein. Das Watzmannhaus nimmt nur Bargeld an. Vergiss also nicht, deinen Geldbeutel mitzubringen.

Abonniere den Lecko Mio Newsletter

erhalte regelmäßig coole Updates zum Thema Bergwandern in deinem Posteingang.