Besteigung des Plattkofels in den Dolomiten: Route und Tipps

Das Lang- und Plattkofel-Massiv in den Dolomiten zieht viele in seinen Bann. Vor allem der Langkofel gilt mit seiner markanten Form und seiner Höhe von über 3.000 Metern als das Wahrzeichen des Grödner Tals. Der Plattkofel (2.969 m) steht vielleicht etwas im Schatten seines großen Bruders, aber für Wanderer, die gerne ohne technische Hilfsmittel in den Dolomiten wandern gehen wollen, ist er der Gipfel der Wahl. Wie man den Plattkofel besteigt, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt.

Genieten tijdens het beklimmen van de Plattkofel

Besteigung des Plattkofels: eine tolle Herausforderung

Der Plattkofel ist aus mehreren Gründen ein beliebter Berggipfel im Grödnertal. Er ist zwar etwas weniger bekannt als der 3.180 Meter hohe Langkofel, aber zusammen mit diesem Massiv sorgt er für fotogene Bilder von der Seiser Alm. Der Plattkofel sticht vor allem als Himmelsleiter hervor. Das felsige Plateau, das symmetrisch in einem Winkel von etwa 45 Grad anzusteigen scheint, ebnet den Wanderern den Weg zum Bergkreuz auf fast 3.000 Metern.

Auch dank dieser Geradlinigkeit ist die Besteigung des Plattkofels im Gegensatz zum Langkofel gar nicht so schwierig. Zum Gipfel führt ein schmaler, aber einfacher Pfad über das Plattkofel-Massiv. Der einzige etwas schwierigere Teil befindet sich kurz unterhalb des Gipfels, wo du vielleicht hier und da deine Hände zur Unterstützung benutzen musst (T3). Normalerweise wirst du nicht allein auf dem Gipfel sein, zumal viele Wanderer den Aufstieg direkt von der Plattkofelhütte aus beginnen. Du musst aber nicht unbedingt in dieser Hütte übernachten, um eine der Ikonen des Grödnertals zu besteigen. Es gibt nämlich auch mehrere Routen zum Gipfel, die du an einem Tag gehen kannst.

Route und praktische Informationen | Besteigung des Plattkofels in den Dolomiten

  • Ein schöner Wanderweg zu einem der höchsten Punkte im Grödnertal, dem Plattkofel (2.969 m).
  • Die Route ist besonders beliebt dank ihres relativ leichten Aufstiegs und der schönen Aussicht, unter anderem auf die Seiser Alm, das Schlernmassiv, die Marmolata, den Rosengarten und die Geislerspitzen.
  • Es gibt mehrere Wanderrouten zum Gipfel. Diese Variante beginnt am Florianlift direkt auf der Seiser Alm. Es ist sehr empfehlenswert, mit dem Bus zum Startpunkt der Route zu fahren. Von Seis am Schlern aus fahren regelmäßig Busse zu diesem Punkt

Startpunkt der Route in Saltria

Die Besteigung des Plattkofels kann auf verschiedene Arten erfolgen. Am Sellajoch beginnt die mit Abstand beliebteste Variante. Sie führt über das Rifugio Sandro Pertini und die Langkofelhütte zum Gipfel. Die unten beschriebene Variante ist am besten für Urlauber geeignet, die in der Nähe von Seis am Schlern oder Kastelruth Urlaub machen. Denn diese Route beginnt direkt am Florianlift, einem zentral gelegenen Sessellift auf der Seiser Alm. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein direkter Bus von Seis am Schlern zum Startpunkt der Route fährt. Gerade in Anbetracht der hohen Parkkosten auf der Seiser Alm ist dies also die perfekte Möglichkeit für einen budgetfreundlichen Start.

Anschließend kannst du einen Teil der Strecke mit dem Florianslift abkürzen. Dadurch sparst du rund 400 Höhenmeter. Wenn du aber gut in Form bist und genug Zeit hast, empfehle ich dir, zu Fuß zu gehen und schon mal den Blick über die Seiser Alm zu genießen, der an klaren Tagen bis zu den Geislerspitzen im Norden reicht. Übrigens ist auch der Plattkofel schon gut zu sehen, wenn du über einen steilen Wanderweg Kurs auf die Plattkofelhütte, die erste Station des Tages, nimmst.

Besteigung des Plattkofels von der Plattkofelhütte aus

An der Plattkofelhütte treffen sich die meisten Routen, die zur Besteigung des Plattkofels führen. Wanderer, die vom Sellajoch gestartet sind, treffen hier auf Wanderer, die den Gipfel über die Seiser Alm anstreben. Von der Plattkofelhütte gibt es nur eine Route zum Gipfel, die quer durch das Felsmassiv des Plattkofels führt.

Zweifellos beginnt jetzt der schönste Teil der Route, die fast in einer geraden Linie zum Gipfel führt. An klaren Tagen ist die Aussicht zusätzlich sehr lohnend. Die Geislerspitzen hattest du schon auf dem ersten Teil der Route im Blick, aber jetzt kommen noch das Schlernmassiv und der Rosengarten hinzu. Von der Plattkofelhütte aus ist auch die Marmolata, der höchste Berg der Dolomiten, schon in Sichtweite.

Der Weg zum Plattkofel führt über schmale, aber gut begehbare Pfade. Kurz unterhalb des Gipfels wirst du hier und da deine Hände benutzen müssen. Der Weg ist aber nicht wirklich schwierig. Auf jeden Fall ist die Aussicht vom Gipfel sehr lohnend. Ein paar hundert Meter unter dir blickst du auf die schroffe Langkofelscharte. Außerdem hast du auf dem Gipfel einen großen Teil der Dolomiten in deinem Blickfeld. Nachdem du den Gipfel erreicht hast, beginnt der Abstieg. Dieser führt dich auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt, von wo aus dich der Bus zurück in die Zivilisation bringt.

Entdecke weitere schöne Wanderungen in den Dolomiten

Du suchst nach weiteren schönen Wanderungen in den Dolomiten? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel, und lasse dich inspirieren.

Entdecke die Geislerspitzen

Erfahre mehr über dieses mächtige Gebirgsmassiv und Wanderungen in der Nähe.

Häufig gestellte Fragen zur Besteigung des Plattkofels

Möchtest du diese Wanderung eines Tages machen? Die häufig gestellten Fragen unten helfen dir bei der Planung dieser schönen Tour weiter und sorgen dafür, dass du gut vorbereitet losziehen kannst.

Wann ist die beste Jahreszeit, um den Plattkofel zu besteigen?

Die Besteigung des Plattkofels ist von Ende Juni bis Mitte September möglich. Da der Plattkofel fast 3.000 Meter hoch gelegen ist, kannst du noch bis weit in den Sommer hinein auf Schneefelder treffen. Informiere dich gut über die Bedingungen auf der Route, bevor du dich auf den Weg machst.

Wann hat die Plattkofelhütte geöffnet?

Diese Berghütte ist normalerweise von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten variieren jedoch von Jahr zu Jahr und sind auch wetterabhängig.