Im Rätikongebirge findest du viele schöne Berghütten, die an den schönsten Orten gebaut wurden. Die Schesaplanhütte (1.908 m), die sich im Schweizer Teil des Rätikons befindet, gehört sicherlich dazu. An den Flanken der Schesaplana gelegen, hast du von dieser Berghütte aus einen wunderschönen Blick auf den Kanton Graubünden und die Schweizer Alpen. Außerdem ist diese Hütte eine sehr gemütliche Berghütte, in der du auch gut übernachten kannst. Mehrere Wanderwege führen zur Schesaplanahütte. In diesem Artikel stellen wir dir drei Wanderungen vor und sagen dir, warum sich diese Strecken unbedingt lohnen.
Die Schesaplanahütte, eine schöne Berghütte im Prättigau
Die Schesaplanhütte ist eine mittelgroße und typisch schweizerische Berghütte im Herzen des Prättigaus. Die Hütte ist für Wanderer etwas schwierig zu erreichen. Das liegt daran, dass du für die vielen Wanderrouten, die zu dieser Berghütte führen, ziemlich viel Zeit einplanen musst. Viele Wanderer entscheiden sich deshalb für eine Übernachtung auf dieser Berghütte, die sich dank der weiten Aussicht sehr lohnt. Die Schesaplanahütte wird auch oft im Rahmen einer mehrtägigen Hüttenwanderung durch den Rätikon besucht. Zu den nahe gelegenen Hütten gehören die Totalphütte, die Lindauer Hütte und die Pfälzerhütte. Außerdem nutzen Bergsteiger diese Hütte als Ausgangspunkt für die Besteigung der Schesaplana, des höchsten Berges im Rätikon.
Wenn du über eine gute Kondition verfügst, kannst du aber auch einfach eine Tageswanderung zur Schesaplana-Hütte planen. Es gibt mehrere Routen, die zu dieser Hütte führen, die alle lohnenswert sind. In diesem Artikel findest du drei Varianten, die alle drei ihren eigenen Charme haben und durch die wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft des Rätikongebirges führen.
- Drei verschiedene Wanderrouten zur schönen Schesaplanahütte
- Die erste Variante beginnt an der Bergstation Fanas in der Schweiz.
- Die zweite Variante beginnt am Nenzinger Himmel in Österreich. Um zum Nenzinger Himmel zu gelangen, nimmst du den Wanderbus zu diesem Punkt.
- Variante Nummer drei beginnt an der Douglashütte am Lünersee. Dafür parkst du dein Auto an der Talstation der Lünerseebahn.
Wanderroute Nummer eins: eine schöne Wanderung von der Bergstation der Fanas Seilbahn
Wir beginnen mit einer schönen Wanderung zur Schesaplanahütte von der Schweizer Seite des Rätikons aus. Von der Bergstation der Fanas-Seilbahn aus beginnt nämlich die kilometermäßig kürzeste Route zum Endpunkt des Tages. Für den Hin- und Rückweg brauchst du über 16 Kilometer und überwindest dabei etwa 900 Höhenmeter. Es geht also rauf und runter auf dieser Route, auf der du fast während der gesamten Wanderung tolle Ausblicke auf die Kämme des Rätikons und das Schweizer Alpenland hast.
- Schöne Route ab der Bergstation der Fanas Seilbahn
- Insgesamt über 16 Kilometer wandern, mit 900 Höhenmetern
- Klicke hier für die komplette Route
Wanderroute Nummer zwei: Wandern auf verlassenen Pfaden vom Nenzinger Himmel
Die zweite Wanderung zur Schesaplanhütte ist mein Favorit. Es ist nämlich eine unglaublich vielseitige Route, die am Nenzinger Himmel beginnt und über den Hirschsee und das mehr als 2.200 Meter hohe Salarueljoch zum Tagesziel führt. Entlang der Flanken des Panüelerkopfes begegnest du kaum Menschen und wähnst dich mitten im Nirgendwo. Den Startpunkt der Route, im Nenzinger Himmel, erreichst du mit dem Wanderbus, der in den Sommermonaten täglich verkehrt.
- Schöne Route mit Start am Nenzinger Himmel
- Insgesamt über 18 Kilometer Wandern, mit 1.100 Höhenmetern
- Klicke hier für die komplette Route
Wanderroute Nummer drei: von der Douglashütte und dem Lünersee zur Schesaplanahütte
Für die dritte Wanderroute zur Schesaplanahütte wenden wir uns wieder nach Österreich. Diesmal ist der Ausgangspunkt der Wanderung der Lünersee. Dieser See zieht in den Sommermonaten eine Menge fanatischer Wanderer an, die sich über das ganze Gebiet verteilen. Nur wenige wagen sich jedoch auf die schöne Wanderung zur Schesaplanahütte.
Entdecke die schönsten Wanderungen rund um den Lünersee
Wähle eine der vielen Wanderungen rund um diesen wunderschönen Stausee.
Mit 20 Kilometern (hin und zurück) ist diese Variante relativ lang, hat aber vergleichsweise wenig Höhenmeter. Nur einmal musst du wirklich aufsteigen, nämlich zum Gafalljoch, wo du die Grenze zur Schweiz überquerst. Dann kommst du auf den Prättigauer Höhenweg, einen schönen und relativ flachen Wanderweg mit wunderbaren Aussichten auf das gleichnamige Prättigau. Wenn dir 20 Kilometer an einem Tag zu viel sind, kannst du natürlich auch eine Nacht in der Schesaplanahütte verbringen.
- Schöne Route mit Start am Lünersee
- Insgesamt über 20 Kilometer, mit 700 Höhenmetern
- Klicke hier für die komplette Route
Häufig gestellte Fragen zur Schesaplanahütte
Hast du Lust, zu dieser schönen Berghütte zu wandern oder sogar zu übernachten? Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen dir bei der Planung deiner Wanderroute.
Wann hat die Schesaplanahütte geöffnet?
Wann hat die Schesaplanahütte geöffnet?
Diese Berghütte ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten sind wetterabhängig.
Kann man in der Schesaplanhütte mit der Karte zahlen?
Kann man in der Schesaplanhütte mit der Karte zahlen?
Ja, du kannst in dieser Hütte mit deiner Bankkarte bezahlen. Wenn du bar bezahlst, vergiss nicht, Schweizer Franken mitzubringen.
Wo kann ich einen Schlafplatz für die Schesaplanahütte reservieren?
Wo kann ich einen Schlafplatz für die Schesaplanahütte reservieren?
Die Buchung für diese Berghütte macht man ganz bequem online. Du kannst einen Schlafplatz für die Schesaplanahütte auf der Website des Schweizerischen Alpenvereins reservieren.